Als Interessenvertretung für unselbständig Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft legt die NÖ Landarbeiterkammer ganz bewusst einen ihrer Schwerpunkte auf das Thema „Gesund am Arbeitsplatz”. Am…

Kündigungen werden im „Online-Zeitalter” immer häufiger per SMS oder E-Mail verschickt. Diese Zustellung von Beendigungserklärungen führt allerdings nicht selten zu rechtlichen Problemen.

Mit der Eröffnung des „Garten der Generationen” auf der Garten Tulln beging die NÖ Landarbeiterkammer am 1. Mai im Beisein zahlreicher Funktionäre und Freunde der LAK ihr 65-jähriges Jubiläum.

Alex Kristan begeisterte das Landarbeiterkammer-Publikum in Amstetten, Horn, Hollabrunn und Baden. Insgesamt besuchten knapp 1.800 Besucher die LAK-Kabarettabende in den vier Vierteln.

Die NÖ Berufsjägervereinigung traf sich in Kleinraming zur Jahreshauptversammlung. Vorgestellt wurden dabei u.a. vier neue Berufsjäger, die ihre Ausbildung vor kurzem erfolgreich abgeschlossen haben.

Die LAK-Funktionäre machten sich im Wald- und im Industrieviertel ein Bild vom Arbeitsalltag ihrer Mitglieder. Besucht wurde u.a. der neue Produktionsstandort des Tomatenproduzenten Zeiler in…

Wer seinen Dienstwagen auch privat nützt und dessen Fahrzeug mehr als 130 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt, zahlt ab dem Jahr 2016 2 Prozent Sachbezug vom Anschaffungswert des Autos.

Bei der Betriebsratswahl der Angestellten wurde Vorsitzende Marina Futterknecht wiedergewählt. Das neue zweite Mandat übt ab sofort Mathias Gaiswinkler aus.

Der Familienbetrieb Zeiler errichtete in Enzersdorf/Fischa im Bezirk Bruck/Leitha das innovativste Glashaus Europas. Bei der feierlichen Eröffnung war auch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll mit dabei.

Die Präsidenten und Kammerdirektoren der Landarbeiterkammern trafen sich zum Gedankenaustausch in Salzburg. Thematisiert wurden dabei u.a. die Umstrukturierungen bei der Forsttechnik der…