Betriebsräte sind speziell in Personalangelegenheiten mit umfangreichen Informations-, Beratungs- und Überwachungsrechten ausgestattet. Die NÖ LAK liefert einen Überblick über die wichtigsten Rechte…
Aufgrund der veränderten Bedingungen in der Arbeitswelt und den gestiegenen Anforderungen an Belegschaftsvertreter wurde deren Tätigkeitsdauer von vier auf fünf Jahre ausgedehnt.
Mit 1. Juni 2017 werden sämtliche Mindestlöhne und Gehälter von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in bäuerlichen Betrieben in Niederösterreich um 1,5 Prozent erhöht.
Zwischen dem Arbeitgeberverband und der Gewerkschaft der Privatangestellten wurde bei den Gehaltsverhandlungen eine Erhöhung der Bezüge um 1,3 Prozent ab 1. Mai 2017 vereinbart. Sonstige geldwerte…
Mit 1. Mai 2017 tritt das neue Bundesgesetz über die Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur” (Ingenieursgesetz 2017) in Kraft. Alle Personen, die sämtliche Voraussetzungen schon jetzt erfüllen und die…
Das mit 1. Juli 2017 in Kraft tretende Wiedereingliederungsteilzeitgesetz ermöglicht es Arbeitnehmern nach längerer Krankheit leichter wieder in das Arbeitsleben einzusteigen.
Bei der am 21. März stattgefundenen Lohverhandlung für die Arbeiter/innen der Maschinenring-Service Genossenschaft NÖ-Wien konnte ein erfolgreicher Abschluss erzielt werden. Die Mindestlöhne werden im…
Bei der am 2. März 2017 stattgefundenen Lohn- und Gehaltsverhandlungen für Arbeiter und Angestellte in den Raiffeisen Lagerhäusern in Niederösterreich konnte ein erfolgreicher Abschluss erzielt…
Bei der am 22. Februar 2017 stattgefundenen Lohnverhandlungen für Arbeitnehmer/innen in Gutsbetrieben sowie für Saisonarbeiter/innen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland konnte ein…
Das neue Kinderbetreuungsgeldkonto für Geburten ab dem 1. März 2017 soll frischgebackenen Müttern und Vätern mehr Flexibilität und Partnerschaftlichkeit ermöglichen.