Die Erntezeit neigt sich dem Ende zu und damit rückt auch der Ablauf vieler landwirtschaftlicher Saisondienstverhältnisse immer näher. Die NÖ Landarbeiterkammer informiert über die grundlegenden…
Dem Betriebsrat kommt in verschiedenen Personalangelegenheiten eine zentrale Rolle zu. Das wichtigste Mitwirkungsrecht ist jenes bei einer Kündigung durch den Dienstgeber.
Die Senkung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge, die am 1. Juli 2018 in Kraft getreten ist, kommt zahlreichen Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft zugute.
Nicht nur Unternehmen, sondern auch Belegschaftsvertretungen unterliegen den Bestimmungen der neuen DSGVO. Die NÖ Landarbeiterkammer rät, ein Verarbeitungsverzeichnis anzulegen.
Die NÖ Landwirtschaftskammer und NÖ Landarbeiterkammer konnten sich bei den Kollektivvertragsverhandlungen für Dienstnehmer in bäuerlichen Betrieben auf einen erfolgreichen Abschluss einigen. Ab 1.…
Am 26. April 2018 wurde zwischen den Arbeitgeberverbänden in der Land- und Forstwirtschaft und der Gewerkschaft GPA-djp eine Erhöhung der Bezüge ab 1. Mai 2018 vereinbart. Die kollektivvertraglichen…
Bis zu 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden im Jahr 2018 in bäuerlichen Betrieben in Niederösterreich beschäftigt sein. Die Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen hat die…
Der „Jour fixe” der NÖ Landarbeiterkammer zum Thema Lohn- und Sozialdumping im LAK-ServiceCenter St. Pölten bot einmal mehr die perfekte Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Finanzpolizei, NÖ…
Bei der Kollektivvertragsverhandlungen für Arbeiter der Maschinenring-Service Genossenschaft Niederösterreich-Wien zwischen dem Arbeitgeberverband der Land- und Forstwirtschaft, der NÖ…
Bei den Kollektivvertragsverhandlungen für die Arbeiter und Angestellten der Raiffeisen Lagerhäuser am 23. Februar in St. Pölten wurde ein erfolgreicher Abschluss erzielt. Die KV-Löhne bzw.…