Veranstalter
Ing. Victor Krainz GmbH in Zusammenarbeit mit der NÖ LAK
Inhalte
Ausbildung lt. Begasungssicherheitsverordnung in der geltenden Fassung (lt. BGBl. II Nr. 200/2016)
- Phosphorwasserstoff: Eigenschaften, Produktkunde
- Gasphysikalische Grundlagen
- Rechtsvorschriften einschließlich ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
- Toxikologie: Umgang mit Giften und Verhalten im Unglücksfall
- Erste Hilfe im Vergiftungsfall
- Praxisanwendung: Abdichtung, Begasungstechnik, Begasungsverfahren
- Messtechnik: Messeinrichtung, Konzentrationsmessungen
- Schutzausrüstung: Atemschutz
- Vorratsschädlinge: Biologie, Schadbilder
- Bestätigung der Geruchsfägiheit (wird direkt beim Kurs durchgeführt)
- Phosphorwasserstoff: Eigenschaften, Produktkunde
- Gasphysikalische Grundlagen
- Rechtsvorschriften einschließlich ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
- Toxikologie: Umgang mit Giften und Verhalten im Unglücksfall
- Erste Hilfe im Vergiftungsfall
- Praxisanwendung: Abdichtung, Begasungstechnik, Begasungsverfahren
- Messtechnik: Messeinrichtung, Konzentrationsmessungen
- Schutzausrüstung: Atemschutz
- Vorratsschädlinge: Biologie, Schadbilder
- Bestätigung der Geruchsfägiheit (wird direkt beim Kurs durchgeführt)
Wichtig
Pro Betrieb ist ein ausgebildeter Begasungsleiter vorgeschrieben - es ist jedoch sinnvoll, zwei Begasungsleiter im Betrieb zu haben (Urlaub, Krankheit).
Mindestalter: 18 Jahre
Zusätzlich zu unserem Begasungsleiterkurs schreibt die Verordnung bei der Anwendung von Ph3 als Pflanzenschutzmittel noch folgende Kurse für den Begasungsleiter vor:
1) Pflanzenschutz Sachkundenachweis
2) Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden erstmalig)
3) Bestätigung der Geruchsfähigkeit (wird direkt bei unserem Lehrgang durchgeführt)
Mindestalter: 18 Jahre
Zusätzlich zu unserem Begasungsleiterkurs schreibt die Verordnung bei der Anwendung von Ph3 als Pflanzenschutzmittel noch folgende Kurse für den Begasungsleiter vor:
1) Pflanzenschutz Sachkundenachweis
2) Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden erstmalig)
3) Bestätigung der Geruchsfähigkeit (wird direkt bei unserem Lehrgang durchgeführt)
Dauer
9.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Kosten
Preis wird bei Terminbekanntgabe veröffentlicht!
inkl. Kursunterlagen, Prüfungsgebühr und Verpflegung (ohne Getränke beim Mittagessen)
inkl. Kursunterlagen, Prüfungsgebühr und Verpflegung (ohne Getränke beim Mittagessen)
Ort
RLH St. Pölten, Landwirtschaftskammersaal, Linzer Str. 76-78, 3100 St. Pölten, Tel.: 02742 745 31