Veranstalter
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt AUVA / WIFI NÖ
Inhalte
Personen, die als Sicherheitsvertrauensperson bestellt oder für diese Funktion vorgesehen sind
Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson:
Lt. §75a der NÖ Landarbeitsordnung muss jeder land- u. forstwirtschaftliche Betrieb eine Sicherheitsvertrauensperson für die Dauer von vier Jahren bestellen.
Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) sind zu bestellen, wenn in einem Betrieb regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt werden.
Als Sicherheitsvertrauensperson können nicht bestellt werden: Der Arbeitgeber und der Geschäftsführer.
In diese Ausbildung lernen Sie:
- Rechtliche und normative Arbeitnehmer:innenschutzbestimmungen
- Vermittlung des Fachwissens hinsichtlich dem Thema „Arbeitsplatzevaluierung“
- Gefahrenermittlung, -beurteilung und das Festlegen von Schutzmaßnahmen
- Einschlägige Grundlagen für die Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokuments
- Rechtskonforme und sichere Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsvorgängen
- Einschlägigen Rechtsvorschriften für den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln und Arbeitsstoffen
- Rechtsvorschriften für die Benutzung der „Persönlichen Schutzausrichtung“ (PSA)
- Vermittlung des Wissens, um zur arbeitsbedingten Unfallverhütung beitragen zu können
- Möglichkeiten zur Motivation der Arbeitnehmer:innen zum rechtskonformen und somit zum unfallsicheren Arbeitsverhalten
Sämtliche Lehrinhalte werden in praxisgerechter Form vermittelt.
Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson:
Lt. §75a der NÖ Landarbeitsordnung muss jeder land- u. forstwirtschaftliche Betrieb eine Sicherheitsvertrauensperson für die Dauer von vier Jahren bestellen.
Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) sind zu bestellen, wenn in einem Betrieb regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt werden.
Als Sicherheitsvertrauensperson können nicht bestellt werden: Der Arbeitgeber und der Geschäftsführer.
In diese Ausbildung lernen Sie:
- Rechtliche und normative Arbeitnehmer:innenschutzbestimmungen
- Vermittlung des Fachwissens hinsichtlich dem Thema „Arbeitsplatzevaluierung“
- Gefahrenermittlung, -beurteilung und das Festlegen von Schutzmaßnahmen
- Einschlägige Grundlagen für die Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokuments
- Rechtskonforme und sichere Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsvorgängen
- Einschlägigen Rechtsvorschriften für den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln und Arbeitsstoffen
- Rechtsvorschriften für die Benutzung der „Persönlichen Schutzausrichtung“ (PSA)
- Vermittlung des Wissens, um zur arbeitsbedingten Unfallverhütung beitragen zu können
- Möglichkeiten zur Motivation der Arbeitnehmer:innen zum rechtskonformen und somit zum unfallsicheren Arbeitsverhalten
Sämtliche Lehrinhalte werden in praxisgerechter Form vermittelt.
Sonstiges
Geben Sie uns bitte bei der Anmeldung die genaue Adresse der Arbeitsstätte (Filiale,...) bekannt!
Wichtig
Aufgrund beschränkter Teilnahmekapazitäten kommen vorerst alle Anmeldungen auf eine Warteliste.
Nach Bestätigung eines freien Kursplatzes durch unser Partnerinstitut, erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung.
Nach Bestätigung eines freien Kursplatzes durch unser Partnerinstitut, erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung.
Dauer
3 Tage von 08.00 - 16.00 Uhr
Kosten
Profitieren Sie von einem Preisvorteil von 40%
wenn Sie über die NÖ LAK buchen.
Vorteilspreis LAK: EUR 222,- pro NÖ LAK-Mitglied
(inkl. Seminarunterlagen und Prüfungsgebühr)
wenn Sie über die NÖ LAK buchen.
Vorteilspreis LAK: EUR 222,- pro NÖ LAK-Mitglied
(inkl. Seminarunterlagen und Prüfungsgebühr)
Ort
Wir haben für Sie aus ganz NÖ eine Terminübersicht der WIFI-Kurse zusammengestellt.
Buchen
Termin:
Mo-Mi. 22.09. - 24.09.2025
jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr
jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr
Termin:
Mi-Fr, 01.10. - 03.10.2025
jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr
jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr