Veranstalter
NÖ LAK in Zusammenarbeit mit Martina Genser-Medlitsch
Inhalte
Im Spannungsfeld von Beruf und Pflege.
In Österreich sind derzeit etwa 300.000 Berufstätige auch gleichzeitig als sorgende / pflegende Angehörige im Einsatz – oft von Kolleg*innen, Führungskräften und dem sozialen Umfeld völlig unbemerkt. Die parallel laufenden Anforderungen in Beruf und Betreuung / Pflege beanspruchen Angehörige in vielerlei Hinsicht: emotional, organisatorisch, zeitlich, sozial und gesundheitlich. Dabei sind Anlass und Verlauf dieser Form von Doppelbelastung sehr individuell, sodass es stets den differenzierten Blick auf die Bedürfnisse, Dynamiken und Ressourcen der Betroffenen bedarf.
Inhalte
- Spezifische Herausforderungen und Belastungen im Spannungsfeld von Beruf und Pflege
- Praktische Impulse und konkrete Anregungen, um den Alltag zwischen Arbeit und Pflege leichter zu gestalten
- Effektive Strategien zur Bewältigung der emotionalen und sozialen Stressfaktoren
- Einfache, alltagstaugliche Übungen, die in belastenden Situationen Unterstützung bieten und Ihre mentale Widerstandskraft stärken
- rechtliche Informationen zur Patientenverfügung
Referentin
Mag. Martina Genser-Medlitsch, Klinische und Gesundheitspsychologin mit eigener Praxis in Wien: Seit 25 Jahren aktiv in der Beratung und Begleitung von pflegenden Angehörigen (einzeln, mit Paaren, Familien und in Selbsthilfegruppen) und im Bereich „Vereinbarkeit Beruf und Pflege“ vor allem für betroffene Mitarbeiter*innen, Führungskräfte, Personal-Abteilungen und Geschäftsführungen tätig.
In Österreich sind derzeit etwa 300.000 Berufstätige auch gleichzeitig als sorgende / pflegende Angehörige im Einsatz – oft von Kolleg*innen, Führungskräften und dem sozialen Umfeld völlig unbemerkt. Die parallel laufenden Anforderungen in Beruf und Betreuung / Pflege beanspruchen Angehörige in vielerlei Hinsicht: emotional, organisatorisch, zeitlich, sozial und gesundheitlich. Dabei sind Anlass und Verlauf dieser Form von Doppelbelastung sehr individuell, sodass es stets den differenzierten Blick auf die Bedürfnisse, Dynamiken und Ressourcen der Betroffenen bedarf.
Inhalte
- Spezifische Herausforderungen und Belastungen im Spannungsfeld von Beruf und Pflege
- Praktische Impulse und konkrete Anregungen, um den Alltag zwischen Arbeit und Pflege leichter zu gestalten
- Effektive Strategien zur Bewältigung der emotionalen und sozialen Stressfaktoren
- Einfache, alltagstaugliche Übungen, die in belastenden Situationen Unterstützung bieten und Ihre mentale Widerstandskraft stärken
- rechtliche Informationen zur Patientenverfügung
Referentin
Mag. Martina Genser-Medlitsch, Klinische und Gesundheitspsychologin mit eigener Praxis in Wien: Seit 25 Jahren aktiv in der Beratung und Begleitung von pflegenden Angehörigen (einzeln, mit Paaren, Familien und in Selbsthilfegruppen) und im Bereich „Vereinbarkeit Beruf und Pflege“ vor allem für betroffene Mitarbeiter*innen, Führungskräfte, Personal-Abteilungen und Geschäftsführungen tätig.
Dauer
08.30 - 16.30 Uhr
Kosten
EUR 90,- pro NÖ LAK-Mitglied
inkl. Fotoprotokoll und Verpflegung (ohne Getränke beim Mittagessen)
inkl. Fotoprotokoll und Verpflegung (ohne Getränke beim Mittagessen)
Ort
NÖ LAK ServiceCenter St. Pölten
Landhausboulevard, Haus 2 Top 6a, 3100 St. Pölten, Tel.: 02742 35 26 83
Landhausboulevard, Haus 2 Top 6a, 3100 St. Pölten, Tel.: 02742 35 26 83