Zum Hauptinhalt springen

Waldviertler Naturerlebnis für LAK-Mitglieder

Etwa 280 Teilnehmer waren beim diesjährigen Wandertag der NÖ Landarbeiterkammer in Weitersfeld im Waldviertel mit dabei.

Aus allen Vierteln Niederösterreichs nutzten LAK-Mitglieder die Gelegenheit, beim diesjährigen Wandertag die naturbelassene Landschaft des Waldviertels zu genießen. Ausgangspunkt der rund 15 Kilometer langen Strecke war Weitersfeld, wo sich die Wanderer nach einem Frühstück im Gemeindegasthof „Zum weißen Rössel” auf den Weg machten und nach etwa dreieinhalb Stunden Gehzeit auch wieder zum gemeinsamen Mittagessen im Ziel einfanden.

Die Route führte über den „Grünen Graben” Richtung Oberhöflein, vorbei am Anglerparadies Hessendorf und einem Dammhirschgehege, entlang der Schienen des Reblaus Expresses zurück Richtung Weitersfeld. Unterwegs konnten sich die Wandergruppen an zwei Labstationen stärken. Dabei wurde die NÖ LAK vom Naturparkteam des Stift Geras sowie vom Anglerparadies Hessendorf rund um den langjährigen LAK-Funktionär und Bürgermeister a.D. Werner Neubert unterstützt.

„Für viele Mitglieder ist unserer Wandertag ein Fixpunkt im Jahreskalender: Bewegung in der frischen Luft, die gemeinsame Zeit mit Kolleginnen und Kollegen und das Erleben regionaler Besonderheiten machen die Veranstaltung, die jedes Jahr in einer anderen Region stattfinden, zu einem Highlight”, betonte NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter, der sich gemeinsam mit Vizepräsidentin Judith Hartl, Kammeramtsdirektorin Bianca Pörner und der Leiterin der LAK-Geschäftsstelle Horn und Organisatorin des Wandertages Maria Wurzer über eine gelungene Veranstaltung freuen konnte.

Links zum Thema

Info zum Titelbild:
LAK-Wandertag mit Start & Ziel in Weitersfeld. V.l.: Die NÖ LAK-Kammerräte Renate Jordan, Franz Sigl und Irmgard Groll, NÖ LAK-Vizepräsidentin Judith Hartl, NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter, NÖ LAK-Geschäftsstellenleiterin und Wandertags-Organisatorin Maria Wurzer, die Teilnehmerinnen Annemarie Marstaller und Sandra Dworak, Weitersfelds Bürgermeister Ing. Stefan Mader, Kammeramtsdirektorin Mag. Bianca Pörner und Horns NÖAAB-Obmann Peter Hüttl.