Zum Hauptinhalt springen

NÖ Landarbeiterkammer ehrte beste Lehrlinge und treue Mitglieder

Die NÖ Landarbeiterkammer zeichnete im Sparkassensaal in Wr. Neustadt nicht nur knapp 120 Beschäftigte aus dem gesamten Industrieviertel für ihre langjährige Treue zur Land- und Forstwirtschaft, sondern auch die besten land- und forstwirtschaftlichen Lehrlinge Niederösterreichs aus.


Sie sind jung, bestens ausgebildet und strotzen vor Tatendrang! Die NÖ Landarbeiterkammer zeichnete gemeinsam mit der Lehrlingsstelle NÖ im Rahmen ihrer Ehrungsfeier in Wr. Neustadt die besten land- und forstwirtschaftlichen Lehrlinge Niederösterreichs aus. Insgesamt konnten 22 frischgebackene Facharbeiterinnen und Facharbeiter für ihre ausgezeichneten Lehrabschlüsse, u.a. in den Berufssparten Gartenbau, Forst-, Pferde-, sowie Weinbau- und Kellerwirtschaft geehrt werden. „Mit eurem erworbenen Fachwissen und eurem vorbildlichem Fleiß seid ihr die Hoffnungsträger für eine erfolgreiche Zukunft der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich”, fand NÖ LAK-Präsident Ing. Andreas Freistetter lobende Worte für das Engagement der ausgezeichneten Lehrlinge.

Schwarz: „Beispielhaft für die nächste Generation an Landarbeitern”
Anerkennende Worte für die ausgezeichneten Lehrlinge fand auch Bildungslandesrätin Barbara Schwarz, die die Ehrung der Lehrlinge in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vornahm: „Es ist mir eine Ehre, jene jungen Menschen vor den Vorhang zu holen, die in ihrer Ausbildung wesentlich mehr als nur ihr Notwendigstes geleistet haben. Sie sind beispielhaft für die nächste Generation an erfolgreichen Landarbeiterinnen und Landarbeitern, die eine wichtige Säule für die Landwirtschaft und damit für unsere Gesellschaft bilden. Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen, mit welchem Engagement und Tatendrang auch in Zukunft das traditionelle land- und forstwirtschaftliche Berufsbild geprägt wird”, erklärte Schwarz. Insgesamt gibt es derzeit 15 land- und forstwirtschaftliche Lehrberufe. Geht es nach der NÖ LAK, soll die Anzahl der Ausbildungsmöglichkeiten in Zukunft noch erweitert werden. „Es sind in den letzten Jahren viele neue Berufsfelder im Bereich der Natur- und Landschaftspflege sowie im Umweltschutz entstanden, wo wir uns für die Schaffung neuer moderner Lehrberufe einsetzen werden”, so Freistetter.

Knapp 120 Arbeitnehmer für langjährige Treue zur Land- und Forstwirtschaft geehrt
Geehrt wurden in Wr. Neustadt aber nicht nur die besten Lehrlinge, sondern auch knapp 120 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die von der NÖ Landarbeiterkammer und dem Land NÖ für die langjährige Treue zu ihrem Berufsstand ausgezeichnet wurden. „Seinem Betrieb und einer Branche über Jahrzehnte die Treue zu halten ist heute längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Unsere Treueprämie soll ein Zeichen der Wertschätzung für eure erbrachte Arbeitsleistung sein”, betonte NÖ LAK-Vizepräsidentin Josefa Czezatke. Eine besondere Ehrung wurde den beiden Bundesforste-Mitarbeitern Revierförster Christian Schlosser (aus Klausen-Leopoldsdorf) und Dr. Manfred Fuchs (aus Tullnerbach) zu teil, die für ihre 45(!)-jährige Treue ausgezeichnet wurden und damit ihr gesamtes Arbeitsleben in der Land- und Forstwirtschaft verbrachten. Insgesamt wurden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus über 20 verschiedenen Betrieben aus dem gesamten Industrieviertel, darunter u.a. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Österreichischen Bundesforste, der Raiffeisen Ware Austria, der Raiffeisen Lagerhäuser, der Maschinenringe, der Stadtgärtner in Baden, Traiskirchen, Mödling und Perchtoldsdorf sowie verschiedener Guts- und Forstbetriebe, für ihre 10-, 25-, 35- oder 45-jährige Treue zur Land- und Forstwirtschaft in NÖ geehrt.

Als Ehrengäste wohnten der Feier neben Landesrätin Barbara Schwarz auch NÖ Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Otto Auer, Wiener Neustadts Stadtrat Franz Piribauer, Ing. Helmut Wagner von der Bezirkshauptmannschaft Wr. Neustadt, der Leiter der land- und forstwirtschaftlichen Lehrlingsstelle NÖ Dipl.-Ing. Anton Hölzl sowie zahlreiche Dienstgebervertreter, darunter Ing. Helmut Schieder von der Gartenbauschule Langenlois und Ing. Josef Schroll von der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof bei.
 

Info zum Titelbild:
V.l.n.r.: Bildungslandesrätin Barbara Schwarz, die geehrten Lehrlinge Petra Sedelmaier, Judith Scheidl und Nadine Dötzl sowie NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter.