NÖ LAK eröffnete „Garten der Generationen”
Die NÖ Landarbeiterkammer ließ sich für ihr 65-jähriges Bestehen ein besonderes Projekt einfallen. Statt ein großes Fest zu feiern, wurde mit der Gestaltung eines „Garten der Generationen” auf der Garten Tulln ein nachhaltiges Geschenk für alle Garten- und Naturinteressierten in Niederösterreich geschaffen.
Freistetter: „Ort der Begegnung für Alt & Jung”
„Der Garten soll nicht nur ein Platz sein, wo sich das Können und die Professionalität unserer Mitglieder und die Vielfalt ihrer Tätigkeiten in der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich wiederfinden, sondern auch ein Ort der Begegnung, der Alt & Jung zum Verweilen einlädt und unserem Motto der ,Familie Landarbeiterkammer‘ gerecht wird”, betonte NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Ing. Andreas Freistetter.
Gemeinsam mit dem neuen Innenminister und Schirmherr der Garten Tulln Mag. Wolfgang Sobotka, Garten Tulln-Geschäftsführer Franz Gruber sowie zahlreichen Kammerräten und Betriebsräten aus dem Wirkungsbereich der NÖ LAK wurde der neugestaltete Garten am 1. Mai feierlich eröffnet. „Ich möchte der Landarbeiterkammer recht herzlich danken, dass sie mit ihrem Garten etwas Nachhaltiges gestaltet hat. Mit Symbolen wie den Apfelbaum und Quellsteinen wird ein Bewusstsein dafür geschaffen, wofür die Garten Tulln und Natur im Garten stehen”, so Sobotka.
Während Beete mit Kräutern, Getreide, Wein und Mohn sowie ein Apfelbaum für die landwirtschaftliche Produktion stehen, repräsentiert die Verwendung von Holz als Material für Sitz- und Liegeflächen die Wichtigkeit der Forstwirtschaft. Nicht zu kurz kommen dürfen im „Garten der Generationen” auch die jüngsten Besucher, die in Form von Holzbausteinen die heimischen Holzarten kennen lernen können. Geplant und gestaltet wurde der neue Garten vom LAK-Mitgliedsbetrieb Gartenbau Nentwich in Weißenkirchen/Perschling.
Neue nachhaltige Arbeitsplätze in der Land- und Forstwirtschaft
Anlässlich des 65-jährigen Bestehens strich Freistetter die Land- und Forstwirtschaft als verlässliche Branche hervor und warf einen Blick auf zukünftige Herausforderungen: „Die steigenden Mitgliederzahlen zeigen uns, dass in den letzten Jahren neue, nachhaltige Arbeitsplätze entstanden sind. Unsere Aufgabe wird es sein, die passenden Rahmenbedingungen für die Schaffung weiterer Jobs und einer positiven Weiterentwicklung des ländlichen Raumes in Niederösterreich zu schaffen”, so der LAK-Präsident.
Links zum Thema
Info zum Titelbild:
V.l.n.r.: Kammeramtsdirektor Mag. Walter Medosch, Präsident Andreas Freistetter, Garten Tulln-Geschäftsführer Franz Gruber, Gartenplanerin Petra Gruber von der Firma Nentwich, Garten Tulln-Schirmherr Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka, Vizepräsidentin Josefa Czezatke und LR Mag. Karl Wilfing.