Zum Hauptinhalt springen

NÖ LAK auf Betriebsbesuchstour im Bezirk St. Pölten

Das Präsidium der NÖ Landarbeiterkammer setzte seine Betriebsbesuche 2018 mit einer Tour im Bezirk St. Pölten fort. Besucht wurden u.a. die Stadtgärtnerei St. Pölten, die Landjugend NÖ, die Gärtnerei Bonigl, Mitarbeiter der Österreichischen Bundesforste im Revier Türnitz sowie das Refugium Hochstrass und der Nutzhof der Familie Zöchling in Michelbach.


„Informieren, Fragen beantworten, Anregungen mitnehmen” - unter diesem Motto setzte die NÖ Landarbeiterkammer am 20. September ihre Betriebsbesuchstour 2018 fort. Besucht wurden diesmal Betriebe in und rund um St. Pölten. „Unsere Mitgliederzahlen sind auch heuer wieder rasant gestiegen, umso wichtiger ist es für uns, den direkten Kontakt aufrechtzuerhalten und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Ort in ihren Arbeitsstätten zu besuchen, um uns ein Bild über ihren Arbeitsalltag zu machen und in persönlichen Gesprächen herauszufinden, wo unsere Unterstützung als Arbeitnehmervertretung gefragt ist”, erklärte NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter.

Der Betriebsbesuchstag, an dem neben LAK-Präsident Andreas Freistetter auch Vizepräsidentin Josefa Czezatke, Vizepräsident Alois Karner, St. Pöltens Kammerrätin Anna Schandl und Kammeramtsdirektor Walter Medosch teilnahmen, begann bereits um 6 Uhr früh in der Stadtgärtnerei St. Pölten, wo LAK-Präsident Freistetter die komplette Belegschaft von über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter auch LAK-Kammerrat Franz Sulzer, über aktuelle Themen informieren konnte. Im Anschluss waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landjugend NÖ zu einem Gedankenaustausch im LAK-ServiceCenter zu Gast. Dritte Station der Tagestour war die Gärtnerei Bonigl, die sich zu einem Neu- und Ausbau ihrer Gebäude entschlossen hat. Neben der Baustellenbesichtigung mit Peter Bonigl stattete die LAK auch den Mitarbeiterinnen im Verkaufskiosk beim St. Pöltner Friedhof einen Besuch ab. 
Weiter ging es in den Probstwald bei Pyhra, wo die LAK mit einem Mitarbeiterteam der Österreichischen Bundesforste zusammentraf. Am Nachmittag standen dann noch ein Besuch des noch jungen Landwirtschaftsbetriebes Nemus in Hochstrass sowie des Nutzhofes der Familie Zöchling in Kleindurlas auf dem Programm.
Die LAK nützte die vielen Gespräche nicht nur zur Information über ihr Leistungs- und Förderangebot, sondern auch zur Vorstellung des neuen kammereigenen Kursprogramms und den Dialog mit Dienstgebern. „In letzter Zeit bekommen wir immer öfter zu hören, dass trotz der steigenden Anzahl an Arbeitskräften in unserer Branche in immer mehr Betriebe der dringende Bedarf nach qualifizierten Arbeitskräften besteht”, lautete das Fazit von Freistetter, der in dieser Thematik auch den Kontakt zur NÖ Landwirtschaftskammer suchen will.


 

Info zum Titelbild:
Die Betriebsbesuchstour führte die LAK u.a. zu einem Mitarbeiterteam der Österreichischen Bundesforste im Forstrevier Türnitz.