Zum Hauptinhalt springen

Künftig nur noch Schwerarbeiterinnen?

Seit dem Jahr 2024 ist aufgrund der kontinuierlichen Anhebung des Pensionsantrittsalters die Möglichkeit einer Schwerarbeitspension für Frauen relevanter.


Seit 01. Jänner 2007 gibt es die Schwerarbeitspension, und seither ist sie in der Land- und Forstwirtschaft ein heißes Thema.  Für Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft kommt in aller Regel nur die sogenannte „körperliche Schwerarbeit” in Frage. Wer die Kriterien erfüllt, für den zahlt es sich aus: Bei Vorliegen von 45 Versicherungsjahren kann der Pensionsantritt schon mit 60 Jahren 
erfolgen, und der Abschlag für den früheren Pensionsantritt beträgt lediglich 1,8 % pro Jahr anstatt 4,2 % wie bei allen anderen Pensionsarten. Aufgrund veränderte berufskundliche Bewertungen und nicht zuletzt der fortschreitenden Technisierung in der Landwirtschaft haben in den letzten Jahren immer weniger Männer beim „Kalorienzählen” realistische Aussichten, die Voraussetzungen zu erfüllen. 

Damit rückt die Schwerarbeit für Frauen verstärkt in den Fokus. Aufgrund des gesetzlichen Pensionsantrittsalters von 60 Jahren war Schwerarbeit für Frauen in der Vergangenheit nur ein Randthema.  Durch die 2024 wirksam werdende kontinuierliche Anhebung des gesetzlichen Pensionsalters für Frauen wird nun für sie diese Pensionsform relevanter. Aufgrund der deutlich leichteren Zugangsvoraussetzungen haben Frauen oft auch wesentliche bessere Chancen als Männer, die Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen. Alle Frauen, die nach der Pflichtschule eine Lehre absolviert, während der letzten Jahre körperlich in der Landwirtschaft gearbeitet haben und in den nächsten Jahren das 60. Lebensjahr vollenden, sollten sich informieren, ob die Möglichkeit einer Schwerarbeitspension besteht. Bei Fragen wenden Sie sich an die Rechtsabteilung der NÖ LAK telefonisch unter 01 / 512 16 01 12.  

Infos zur Schwerarbeitspension finden Sie online auf der Website der Pensionsversicherung.

ist u.a. definiert:

  • als schwere körperliche Arbeit, die dann vorliegt, wenn bei einer achtstündigen Arbeitszeit von 
    • Männern mind. 8.374 Arbeitskilojoule  (2.000 Arbeitskilokalorien)
    • Frauen mind. 5.862 Arbeitskilojoule (1.400 Arbeitskilokalorien) verbraucht werden.

Info zum Titelbild:
Viele Frauen leisten in verschiedenen Branchen der Land- und Forstwirtschaft körperlich schwere Arbeit. | Foto: freepik.com