Zum Hauptinhalt springen

Betriebsrätekurs: Gemeinsam für Arbeitnehmerrechte

Das zweitägige Betriebsratsseminar der NÖ LAK im Schloss Drosendorf befasste sich diesmal u.a. mit den Themen Datenschutz, Versetzungen, Schwerarbeitspension und Altersteilzeit. Der Fokus lag aber natürlich auch auf dem Erfahrungsaustausch zwischen Betriebsräten aus unterschiedlichen Betrieben und Branchen.

Am 13. und 14. März fand in der Bildungsstätte der NÖ Landarbeiterkammer im Schloss Drosendorf das alljährliche Seminar für Betriebsräte statt. Präsident Ing. Andreas Freistetter ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit Rechtsabteilungsleiter Mag. Heimo Gleich und Rechtsanwalt Dr. Clemens Egermann rechtliche Grundlagen der Betriebsverfassung und deren praktische Umsetzung im Betriebsalltag vorzutragen.

„Die Betriebsräte vor Ort sind die ersten Anwälte für Arbeitnehmerrechte in den Unternehmen. Sie sind für die NÖ Landarbeiterkammer der direkteste Draht zu unseren Kammerzugehörigen am Arbeitsplatz”, weiß Präsident Freistetter. „Mir ist es wichtig, mich dabei persönlich einzubringen, selbst Kontakte zu knüpfen und als Betriebsratsvorsitzender und Präsident der NÖ Landarbeiterkammer Knotenpunkt eines Netzwerkes zu sein.”
Inhaltlich standen insbesondere die Themen Datenschutz, Versetzungen aus arbeitsvertraglicher und arbeitsverfassungsrechtlicher Sicht, nachteilige Arbeitsvertragsgestaltungen durch einseitige Gestaltungsrechte zugunsten der Arbeitgeber, Schwerarbeitspension und Altersteilzeit auf dem Programm. Im Mittelpunkt intensiver 2-tägiger Diskussionen befanden sich aber stets das Rollenverständnis des Betriebsrates, sowie seine Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten. „Betriebsräte und Interessenvertretungen müssen eng zusammenrücken, um für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bestmögliche Arbeit zu leisten. Diese Veranstaltung leistet dazu einen wesentlichen Beitrag”, freut sich Präsident Freistetter.