Zum Hauptinhalt springen

132 neue Meister schlossen Ausbildung ab

Die niederösterreichische Meisterausbildung hat in den letzten Jahren eine regelrechte Erfolgsgeschichte geschrieben und gilt als Top-Qualifikation für Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft. Ansteigend ist in den letzten Jahren auch die Anzahl von unselbständig Beschäftigten, die eine Meisterausbildung abschließen.


Die feierliche Überreichung ihrer Meisterbriefe in der Landwirtschaftskammer bildete für insgesamt 132 Absolventinnen und Absolventen den erfolgreichen Schlusspunkt ihrer dreijährigen Ausbildung.
76 Meisterbriefe wurden diesmal im Bereich Landwirtschaft, 12 im Weinbau, 13 in der Forstwirtschaft, 24 in der Bienenwirtschaft, 5 im Gartenbau und 2 in der Pferdewirtschaft verliehen.

NÖ LAK-Präsident Freistetter: „Erfreulicher Trend bei unselbständig Beschäftigten”
Unter den frischgebackenen Meistern waren auch heuer wieder über 20 Mitglieder der NÖ Landarbeiterkammer. „Dass neben den Land- und Forstwirten auch immer mehr unselbständig Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft eine Ausbildung zum Meister absolvieren, ist ein sehr erfreulicher Trend, der den Betrieben hochqualifizierte Mitarbeiter und zusätzliches Know-How bringt”, freute sich NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter, der gemeinsam mit LK NÖ-Präsident Hermann Schultes und dem Obmann der ARGE Meister Andreas Ehrenbrandtner die Überreichung der Meisterbriefe vornahm. Als Gratulanten der frischgebackenen Meister stellten sich darüberhinaus auch LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Bauernbund-Präsident Georg Strasser ein.

 

LAK-Mitglieder unter den Meistern 2017


Landwirtschaft:
Alexander Bauer (Schrattenberg), Stefan Bichl (Zwettl), Stefan Bloderer (Mistelbach), Florian Dick (Hollabrunn), Silvia Ebenführer (Oberndorf), Petra Gloimüller (Gansbach), Michael Gonaus (Kirchberg), Wolfgang Hagler (Ruprechtshofen), Christian Hauer (Ottenthal), Daniel Höss (Schletz), Michael Nader (Walkenstein), Karl Plank (Gresten), Herbert Schiefer (Kleinzell), Markus Schmid (Ludweishofen), Julia Sturzeis (Neulengbach), Andreas Trimmel (Kirchberg), Tanja Zellhofer (Litschau)



Gartenbau:
Barbara Schwarenthorer (Allhartsberg)

 

 



Forstwirtschaft:
Gerald Gadinger (Altenmarkt)

 

 

 

 

 

 



Weinbau- und Kellerwirtschaft:
Günter Prem (Obersulz), Lukas Weissinger (Inzersdorf. o.d. Traisen) 

 

Info zum Titelbild:
Meister des Jahres wurden Johannes Pieber aus Oberndorf an der Melk im Beruf Landwirtschaft, Ewald Schober-Schütt aus Gaweinstal im Beruf Weinbau und Kellerwirtschaft, Florian Kastner aus Zweiersdorf im Beruf Forstwirtschaft sowie Peter Jelinek aus Gumpoldskirchen und Christian Winkler aus Goldegg, Pongau im Beruf Bienenwirtschaft.