Kursprogramm NÖ Landarbeiterkammer 2023/24

8 FACHLICHE WEITERBILDUNG BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 BRANDSCHUTZ AUSBILDUNG ZUM BRANDSCHUTZWART Termine: Mo, 25.09.2023 WIFI St. Pölten Mo, 02.10.2023 BV NÖ Tulln Mo, 06.11.2023 WIFI St. Pölten Mo, 27.11.2023 WIFI Gmünd Mo, 11.12.2023 WIFI Mödling Do, 14.12.2023 BV NÖ Tulln Mo, 08.01.2024 WIFI Amstetten Mo, 29.01.2024 WIFI Mödling Mo, 19.02.2024 WIFI Mödling Mo, 04.03.2024 WIFI Mistelbach Mo, 11.03.2024 BV NÖ Tulln Mo, 18.03.2024 WIFI St. Pölten Mo, 06.05.2024 BV NÖ Tulln Mo, 27.05.2024 WIFI Neunkirchen Mo, 17.06.2024 WIFI St. Pölten Uhrzeit: 08.30 - 17.30 Uhr Kosten: EUR 90,- pro NÖ LAK-Mitglied In größeren Betriebsanlagen oder Betrieben mit mehreren Standorten ist es von Vorteil, zur Unterstützung des Brandschutzbeauftragten einen oder mehrere Brandschutzwarte zu bestellen. Ziel dieses Seminartages ist die Vermittlung der Grundlagen zur praxisbezogenen Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen. Inhalte: • Aufgaben des Brandschutzwartes • Brandgefahren im Betrieb • Kontrollen im zugewiesenen Betriebsbereich • Brennen und Löschen • Geräte der ersten und erweiterten Löschhilfe • Praktische Löschübung (bitte auf wetterfeste Bekleidung achten!) Die positive Absolvierung dieses Seminars berechtigt Sie zur Teilnahme an der weiterführenden Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten. BEGASUNGSLEITER Ausbildung lt. Begasungssicherheit Termin: Jänner 2024 Uhrzeit: 08.30 - 19.00 Uhr Ort: Raiffeisen Lagerhaus St. Pölten Landwirtschaftskammersaal Linzer Straße 76-78, 3100 St. Pölten Am Wasserpark 1, 3430 Tulln/Donau Kosten: EUR 210,00 pro NÖ LAK-Mitglied Trainer: Ing. Victor Krainz GmbH Inhalte: • Phosphorwasserstoff: Eigenschaften, Produktkunde • Gasphysikalische Grundlagen • Rechtsvorschriften einschließlich ArbeitnehmerInnenschutzgesetz • Toxikologie: Umgang mit Giften und Verhalten im Unglücksfall • Erste Hilfe im Vergiftungsfall • Praxisanwendung: Abdichtung, Begasungstechnik, Begasungsverfahren • Messtechnik: Messeinrichtung, Konzentrationsmessungen • Schutzausrüstung: Atemschutz • Vorratsschädlinge: Biologie, Schadbilder • Bestätigung der Geruchsfähigkeit (wird direkt beim Kurs durchgeführt) Pro Betrieb ist ein ausgebildeter Begasungsleiter vorgeschrieben - es ist jedoch sinnvoll, zwei Begasungs- leiter im Betrieb zu haben (Urlaub, Krankheit). Mindestalter: 18 Jahre Lt. Begasungssicherheitsverordnung muss ein Begasungsleiter außerdem nachweisen können (Die Reihenfolge, in der die Kurse absolviert werden, ist unerheblich): • Erste Hilfe Kurs (16 Stunden - Der Kurs darf nicht länger als 5 Jahre zurück liegen) • Pflanzenschutz-Sachkunde-Ausweis

RkJQdWJsaXNoZXIy MTAxNzA=