Kursprogramm NÖ Landarbeiterkammer 2023/24

18 FACHLICHE WEITERBILDUNG BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 SICHERHEITSFACHKRAFT Fachausbildung in 3 Modulen Termine: Modul 1: Mo-Fr, 15.04. - 26.04.2024 Modul 2: Mo-Fr, 10.06. - 21.06.2024 Modul 3: Mo-Fr, 26.08. - 06.09.2024 Repetitorium: Mo, 02.10.2024 Prüfung: Di-Mi, 03.+04.10.2024 Die genauen Kurszeiten finden Sie online unter: www.noe.landarbeiterkammer.at/bildung-events Ort: Austria Trend Hotel Bosei Gutheil-Schoder-Gasse 7B, 1100 Wien Lehrgangsleitung: Ing. Mag. Christian Schenk, AUVA Kosten: EUR 2.760,- pro NÖ LAK-Mitglied (inkl. Verpflegung und Unterlagen) Kosten für Zertifikatsprüfung: EUR 135,- (optional) Voraussetzungen für die Teilnahme: Zur Fachausbildung sind Personen zugelassen, die 1. ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben, oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben, oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben UND 2. eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben. Sonstige Personen dürfen zur Fachausbildung zugelassen werden, wenn sie 1. eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben UND 2. durch Ablegen einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass Sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen. Themenschwerpunkte: Die Ausbildung umfasst 288 Lehreinheiten (LE), wobei bis zu 96 LE durch Selbststudium ersetzt werden dürfen. • Einführung der Grundlagen • Rechtsgrundlagen und Normen •Grundsätze der Organisation und der Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes • Sicherheit von Arbeitssystemen • Ergonomie • Schadstoffe • Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen • Kosten-Nutzen-Analyse • Psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes • Schnittstellen SICHERHEIT UND GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ Foto: Asphotofamily - Freepik.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTAxNzA=