landarbeiterkammer.at/noe DER NÖ LANDARBEITERKAMMER BILDUNGSPROGRAMM 2023/2024 Entdecke, was in dir steckt! Foto: mvc_stock - stock.adobe.com
Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Niederösterreichische Landarbeiterkammer Marco d‘Avianogasse 1/1, 1015 Wien Layout und Redaktion: Sonja Hoschek, Mag. Markus Schneider Druck: Riedeldruck GmbH, Bockfließerstraße 60-62, 2214 Auersthal Wien, im August 2023 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im vorliegenden Bildungsprogramm mehrheitlich auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen und Formulierungen gelten selbstverständlich gleichermaßen für alle Geschlechter. Foto: Doris Schwarz-König $ " # # $"# ! ! !$ " $" $ ! $ $ # $""$! ! $ $ $! $ !$ $ " # " #
VORWORT Präsident Ing. Andreas Freistetter Ihr/Euer Andreas Freistetter Liebe Kammermitglieder! Es freut mich sehr, dass Sie unser NÖ LAK-Bildungsprogramm 2023/24 in Händen halten. Passend zu unserem Mitgliedermagazin „Grüne Welt“ haben wir auch diese Broschüre einem Relaunch unterzogen. Unser Ziel ist, Ihnen eine kompakte, klar strukturierte und moderne Zusammenfassung unseres Aus- uns Weiterbildungsangebots sowie unserer Leistungen und Ansprechpersonen in der NÖ LAK zu präsentieren. Inhaltlich trägt das neue Bildungsprogramm erstmals die Handschrift unserer Bildungsreferentin Sonja Hoschek, die ihre langjährige Erfahrung in der Seminarbranche einbrachte, um unsere Angebote für Sie weiterzuentwickeln und um neue Schwerpunkte zu setzen. Ein Blick auf den derzeitigen Arbeitsmarkt zeigt, dass in nahezu jeder Branche nach Fachkräften gesucht wird. Eine fortlaufende Aus- und Weiterbildung sowie zusätzlich erworbene Qualifikationen sind demnach wichtiger denn je und der Schlüssel zu einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn. Unser Anspruch ist, mit Fachkursen für verschiedene Berufsgruppen, mit Führungs- und Teamtrainings bis zur Persönlichkeitsbildung, für möglichst viele Mitglieder ein passendes Seminar anzubieten. Einen wichtigen Baustein unseres Angebots sehen wir in unserem Service. So groß wie vergangene Saison war die Nachfrage nach firmeninternen Seminaren noch nie. Deshalb haben wir diese Angebote in der aktuellen Ausgabe in einer eigenen Rubrik aufbereitet und die Abläufe detailliert beschrieben, um eine rasche, unbürokratische Organisation und Durchführung zu gewährleisten. Auch Betriebsrätinnen und Betriebsräte stehen oft vor komplexen Herausforderungen. Deshalb haben wir speziell für sie verschiedene Schulungsangebote und Workshops, die wir weiterhin kostenlos anbieten. Im abschließenden Teil unseres Bildungsprogramms finden Sie eine Übersicht unserer Leistungen sowie des Teams der NÖ LAK - bestehend aus den Funktionärinnen und Funktionären und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ich hoffe, dass wir uns bald bei einer Veranstaltung oder einem Kurs persönlich treffen und freue mich über jede Anregung. BILDUNGSPROGRAMM 2023/24
BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 INHALTSVERZEICHNIS FACHLICHE WEITERBILDUNG................................................................................... 7-24 Betriebsräte - Gemeinsam mehr erreichen............................................................................................................... 7 Betriebsrätekurs - Erfolgreiche Betriebsratsarbeit leicht gemacht Souveräne Kommunikation als Betriebsrat Seit kurzem oder bald Betriebsrat Begasungsleiter............................................................................................................................................................ 8 Brandschutz.............................................................................................................................................................. 8-9 Ausbildung zum Brandschutzwart Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten Verlängerung des Brandschutzpasses Fachtagung für Forstangestellte............................................................................................................................. 10 Fahrsicherheitstrainings........................................................................................................................................... 11 PKW Fahrtechnik Training Mehrphasentraining für B-Führerscheinabsolventen Für Hobbygärtner - NEU....................................................................................................................................... 12-13 Blütenreiche Staudenbeete anlegen Kompost, Mulch & organische Dünger für gesunde Böden Wildbienenhotel selber bauen Kräuter und ihre Verwendung Die Gesundheit der Pflanzen - Tipps & Tricks für Pflege, Dünger & Schädlingsbekämpfung Gefahrgutlenker.......................................................................................................................................................... 14 ADR - Gefahrgutlenker - Basiskurs für Stückgut und Aufbaukurs für Tanks ADR - Gefahrgutlenker - Ausweisverlängerung Ladekrankurse............................................................................................................................................................. 15 Lehrgang zur Führung von Ladekränen bis 300kNm Lehrgang zur Führung von Fahrzeug- und Ladekränen über 300 kNm LKW-Weiterbildung für Berufskraftfahrer........................................................................................................ 16-17 Modulausbildung im Rahmen des Code 95 LKW Grundqualifikationsprüfung Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz...................................................................................................... 18-19 Sicherheitsfachkraft Sicherheitsvertrauensperson Weiterbildung für Sicherheitsvertrauenspersonen – Auffrischung und Neuerungen Silomeisterkurse................................................................................................................................................... 20-21 Silomeister – Grundkurs Silomeister für Fortgeschrittene Steuern & Recht......................................................................................................................................................... 22 Personalverrechnung - wichtige Neuerungen 2024 Steuer-Tipps! Arbeitnehmerveranlagung leicht gemacht Staplerkurs - Lehrgang zur Führung von Hubstaplern........................................................................................ 23 Wägerseminar............................................................................................................................................................ 23 Wissenswertes über Wein & Käse............................................................................................................................ 24 Das ABC der Weinverkostung Riedl Glas Tasting Alles Käse! 4
FIRMENINTERN................................................................................................ 25-30 Organisatorische Infos Themenauswahl und Übersicht FÜHRUNG & TEAMS........................................................................................ 31-33 Meine Rolle als Teamleiter - NEU 10 Tipps für die Motivation von Mitarbeitern Immer ist alles anders! - Changemanagement - NEU Mit Worten motivieren - Ein Lob pro Tag wirkt Wunder! - NEU Gruppendynamik verstehen für Teamleiter PERSÖNLICHKEITSBILDUNG.......................................................................... 34-41 Sprich, damit ich dich sehe – Grundlagen! ONLINE-YOGA Das Geheimnis erfolgreicher Kommunikation! Körpersprache - die unterschätzte Kraft der Sprache Digitale Fastenzeit - Offline statt Online - NEU Erfolgreiche Wege bei Konflikten Entscheidungen treffen mit Bauch, Herz und Hirn Sprich, damit ich dich sehe - Vertiefung! - NEU Stressbewältigung durch Achtsamkeit Netzwerken und Small Talk Widerstandsfähigkeit stärken Dein Körper - Dein Freund Social Media - Umgang mit Facebook & Co - NEU Burnoutprävention mittels Natur & Wald - NEU BÜRO & VERKAUF........................................................................................... 42-48 Pilot statt Passagier im Leben sein! Optimal digital - ONLINE Reklamationstraining - Beschwerde als Chance nutzen! Die Macht von Stimme und Worten am Telefon Vom Volltischler zum Leertischler Schlagfertigkeitstraining - Gekonnt gekontert Punktgenau Kommunizieren mit E-Mails Erfolgreiche Postfach-Organisation - ONLINE Erfolgreiche Planung von Outlook-Aufgaben - NEU Umgang mit Kunden EDV-Kurse - NEU ALLGEMEINE INFORMATIONEN......................................................................... 49 EVENTS............................................................................................................. 50-51 SERVICE............................................................................................................ 52-59 Unsere Leistungen - Förderungen & Beihilfen, Service, Vorteilsangebote Wir über uns BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 5
6 FACHLICHE WEITERBILDUNG BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 Update für dein Know-How! Fachliche Kompetenz ist in der heutigen Arbeitswelt wichtiger denn je. Als NÖ LAK wollen wir unsere Mitglieder in allen Branchen in der Land- und Forstwirtschaft bestmöglich fördern und ihnen die Möglichkeit bieten, sich durch Aus- und Weiterbildung beruflich weiterzuentwickeln. Unser Angebot im Bereich der fachlichen Weiterbildung ist demnach sehr umfangreich und deckt sehr viele Bereiche ab. Ob als Silo- oder Forstarbeiter, Kraftfahrer, Personalverrechner oder Betriebsrat - wir haben für Sie Angebote, die genau auf Ihre beruflichen Bedürfnisse abgestimmt sind. Sehr wichtig ist die Zusammenarbeit mit Partner- instituten, zum Beispiel im Rahmen der Aus- und Weiterbildung für Kraftfahrer. Sie bringt den großen Vorteil mit sich, dass Kurse, Seminare und Workshops, die von der NÖ LAK gebucht und organisiert werden, zu geförderten Preisen und damit zu günstigen Konditionen in Anspruch genommen werden können. Nutzen Sie unser Angebot und wählen Sie auf den folgenden Seiten ein passendes Seminar aus. Mit einer zusätzlichen Qualifikation erleichtern Sie nicht nur Ihren Arbeitsalltag, sondern tragen auch Ihren Anteil dazu bei, Ihren Arbeitsplatz abzusichern. FACHLICHE WEITERBILDUNG Foto: NÖ LAK
7 FÜHRUNG & TEAMS FACHLICHE WEITERBILDUNG PERSÖNLICHKEITSBILDUNG BÜRO & VERKAUF EVENTS SERVICE FIRMENINTERN BETRIEBSRÄTEKURS - ERFOLGREICHE BETRIEBSRATS- ARBEIT LEICHT GEMACHT Rechtsthemen Termin: Di-Mi, 05.03 - 06.03.2024 Uhrzeit: 09.00 - 17.00 Uhr Ort: Seminarhotel Lengbachhof, Steinhäusl 8, 3033 Altlengbach Kosten: KOSTENLOS für NÖ LAK-Mitglieder! Trainer: Expertenteam der NÖ LAK Anmeldefrist: Di, 20.02.2024 Sie vertiefen Ihr Wissen über Arbeitsrecht (Arbeits- verfassung - Arbeitsvertragsrecht) und Betriebsratstätigkeiten - außerdem erhalten Sie durch den Austausch mit anderen Betriebsratskollegen Einblicke in verschiedene Betriebsabläufe. Der Betriebsrätekurs wird sich in zwei Tagen mit verschiedenen Rechtsthemen befassen - die Schwerpunkte sind: • Grundsätze der Betriebsratsarbeit • Mitwirkungsrechte des Betriebsrates • Versetzung Die Grundlagen der täglichen Betriebsratsarbeit werden anhand von praktischen Beispielen und Fragen dargelegt und diskutiert. Um Ihnen einen bestmöglichen Nutzen dieses Seminars zu ermög- lichen, nehmen Sie bitte konkrete Themenstellungen aus Ihrem beruflichen Alltag in dieses Seminar mit. Gerne gehen wir auf Ihre speziellen Wünsche ein. SOUVERÄNE KOMMUNIKATION ALS BETRIEBSRAT Argumentationstraining und Gesprächsführung Termin: Do, 18.01.2024 Uhrzeit: 08.30 - 16.30 Uhr Ort: NÖ LAK ServiceCenter St. Pölten Kosten: KOSTENLOS für NÖ LAK-Mitglieder! Trainer: Andrea Khom & Michaela Kellner Anmeldefrist: Mi, 20.12.2023 Als Betriebsrat stehen Sie oft großen Herausforderungen gegenüber und es wird viel von Ihnen erwartet. In diesem Seminar erhalten Sie das Werkzeug, um den Spagat zwischen „Verhandlungen“ mit der Führungskraft auf der einen Seite und Gesprächen mit den Kollegen auf der anderen Seite zu meistern. • Gute Kommunikation beginnt bei mir! • Wie gelingt mir ein professioneller, wertschätzender Umgang mit der Unternehmensleitung? • Wie kann ich mich bestens auf ein herausforderndes Gespräch bzw. eine Verhandlung vorbereiten? • Wie verhalte ich mich, wenn ich mit einem Thema überrumpelt werde? • Wie reagiere ich auf emotionale Gesprächspartner? • Hilfreiche Formulierungen bei Mitarbeiter-Gesprächen / Aussendungen • Tipps für eine gelungene, wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe Gerne behandeln wir Ihre individuellen Gesprächs- situationen im Seminar - vertrauensvoll natürlich! BETRIEBSRÄTE - GEMEINSAM MEHR ERREICHEN SEIT KURZEM ODER BALD BETRIEBSRAT? Sie sind neu im Betriebsratsteam oder interessieren sich für eine Funktion als Belegschaftsvertreterin. Dann unterstützt Sie die NÖ LAK mit einem Seminar, das sich speziell an Jung- und Ersatzbetriebsrätinnen richtet. Sie erhalten dabei einen ersten Einblick in die Betriebsratsarbeit. • Was sind meine wichtigsten Aufgaben? • Welche Rechte habe ich und welchen Pflichten unterliege ich als Betriebsrat? • Welche Ansprechpartner stehen mir bei Fragen zur Verfügung? BILDUNGSPROGRAMM 2023/24
8 FACHLICHE WEITERBILDUNG BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 BRANDSCHUTZ AUSBILDUNG ZUM BRANDSCHUTZWART Termine: Mo, 25.09.2023 WIFI St. Pölten Mo, 02.10.2023 BV NÖ Tulln Mo, 06.11.2023 WIFI St. Pölten Mo, 27.11.2023 WIFI Gmünd Mo, 11.12.2023 WIFI Mödling Do, 14.12.2023 BV NÖ Tulln Mo, 08.01.2024 WIFI Amstetten Mo, 29.01.2024 WIFI Mödling Mo, 19.02.2024 WIFI Mödling Mo, 04.03.2024 WIFI Mistelbach Mo, 11.03.2024 BV NÖ Tulln Mo, 18.03.2024 WIFI St. Pölten Mo, 06.05.2024 BV NÖ Tulln Mo, 27.05.2024 WIFI Neunkirchen Mo, 17.06.2024 WIFI St. Pölten Uhrzeit: 08.30 - 17.30 Uhr Kosten: EUR 90,- pro NÖ LAK-Mitglied In größeren Betriebsanlagen oder Betrieben mit mehreren Standorten ist es von Vorteil, zur Unterstützung des Brandschutzbeauftragten einen oder mehrere Brandschutzwarte zu bestellen. Ziel dieses Seminartages ist die Vermittlung der Grundlagen zur praxisbezogenen Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen. Inhalte: • Aufgaben des Brandschutzwartes • Brandgefahren im Betrieb • Kontrollen im zugewiesenen Betriebsbereich • Brennen und Löschen • Geräte der ersten und erweiterten Löschhilfe • Praktische Löschübung (bitte auf wetterfeste Bekleidung achten!) Die positive Absolvierung dieses Seminars berechtigt Sie zur Teilnahme an der weiterführenden Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten. BEGASUNGSLEITER Ausbildung lt. Begasungssicherheit Termin: Jänner 2024 Uhrzeit: 08.30 - 19.00 Uhr Ort: Raiffeisen Lagerhaus St. Pölten Landwirtschaftskammersaal Linzer Straße 76-78, 3100 St. Pölten Am Wasserpark 1, 3430 Tulln/Donau Kosten: EUR 210,00 pro NÖ LAK-Mitglied Trainer: Ing. Victor Krainz GmbH Inhalte: • Phosphorwasserstoff: Eigenschaften, Produktkunde • Gasphysikalische Grundlagen • Rechtsvorschriften einschließlich ArbeitnehmerInnenschutzgesetz • Toxikologie: Umgang mit Giften und Verhalten im Unglücksfall • Erste Hilfe im Vergiftungsfall • Praxisanwendung: Abdichtung, Begasungstechnik, Begasungsverfahren • Messtechnik: Messeinrichtung, Konzentrationsmessungen • Schutzausrüstung: Atemschutz • Vorratsschädlinge: Biologie, Schadbilder • Bestätigung der Geruchsfähigkeit (wird direkt beim Kurs durchgeführt) Pro Betrieb ist ein ausgebildeter Begasungsleiter vorgeschrieben - es ist jedoch sinnvoll, zwei Begasungs- leiter im Betrieb zu haben (Urlaub, Krankheit). Mindestalter: 18 Jahre Lt. Begasungssicherheitsverordnung muss ein Begasungsleiter außerdem nachweisen können (Die Reihenfolge, in der die Kurse absolviert werden, ist unerheblich): • Erste Hilfe Kurs (16 Stunden - Der Kurs darf nicht länger als 5 Jahre zurück liegen) • Pflanzenschutz-Sachkunde-Ausweis
9 AUSBILDUNG ZUM BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTEN Termine: Do-Fr, 26.09. - 27.09.2023 WIFI St. Pölten Di-Mi, 03.10 - 04.10.2023 BV NÖ Tulln Do-Fr, 07.11. - 08.11.2023 WIFI St. Pölten Do-Fr, 28.11. - 29.11.2023 WIFI Gmünd Do-Fr, 12.12. - 13.12.2023 WIFI Mödling Di-Mi, 09.01. - 10.01.2024 WIFI Amstetten Di-Mi, 30.01. - 31.01.2024 WIFI Mödling Di-Mi, 20.02. - 21.02.2024 WIFI Mödling Di-Mi, 05.03. - 06.03.2024 WIFI Mistelbach Di-Mi, 12.03. - 13.03.2024 BV NÖ Tulln Di-Mi, 19.03. - 20.03.2024WIFI St. Pölten Di-Mi, 28.05. - 29.05.2024 WIFI Neunkirchen Dauer: 2 Tage jeweils von 08.30 - 17.30 Uhr Kosten: EUR 180,- pro NÖ LAK-Mitglied Sie haben die Ausbildung zum Brandschutzwart erfolgreich absolviert und möchten noch mehr Verantwortung im vorbeugenden betrieblichen Brandschutz übernehmen? Dann werden Sie Brandschutzbeauftragter! In unserer Ausbildung erarbeiten Sie sich die nach den technischen Richtlinien des vorbeugenden Brandschutzes (TRVB) 117 O nötigen Kenntnisse, um diese wichtige Aufgabe zu übernehmen. Sie lernen die für Ihre Aufgabe als Brandschutz- beauftrager relevanten Gesetzespassagen kennen und erarbeiten sich Wissen zu Haftungsfragen und Ihrer persönlichen Haftung als Brandschutzbeauftragter. Inhalte: • Gesetzliche Bestimmungen • Ziele und Maßnahmen des baulichen Brandschutzes • Anlagetechnische Brandschutz – Branderkennung • Organisation und Aufgaben des betrieblichen Brandschutzes • Brandrisiken und Brandgefahren • Aufgaben der ersten und erweiterten Löschhilfe Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis und einen Eintrag in Ihren Brandschutzpass gemäß den Bestimmungen der Technischen Richtlinien des vorbeugenden Brandschutzes (TRVB) 117 O. FACHLICHE WEITERBILDUNG PERSÖNLICHKEITSBILDUNG BÜRO & VERKAUF EVENTS SERVICE FIRMENINTERN VERLÄNGERUNG DES BRANDSCHUTZPASSES 1.) 40. Brandschutztag des Brandschutzforum NÖ Termin: Do, 23.11.2023 Uhrzeit: 08.45 - 16.30 Uhr Ort: Z2000 Stockerau Sparkassaplatz 2, 2000 Stockerau Kosten: EUR 50,- pro NÖ LAK-Mitglied Anmeldefrist: Do, 09.11.2023 2.) „Wissens-Update“ für Brandschutzorgane im WIFI Termin: Do, 15.02.2024 Uhrzeit: 09.00 - 17.00 Uhr Ort: WIFI Mödling Guntramsdorfer Str. 101, 2340 Mödling Kosten: EUR 90,- pro NÖ LAK-Mitglied Anmeldefrist: Do, 01.02.2024 3.) Jahresfachtagung der Brandschutzbeauftragten Termin: Do, 13.06.2024 Uhrzeit: 09.00 - 16.00 Uhr Ort: NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln, Langenlebarner Str. 106, 3430 Tulln Kosten: EUR 90,- pro NÖ LAK-Mitglied Anmeldefrist: Do, 30.05.2024 Als Brandschutzbeauftragter haben Sie durch die TRVB 117 O die Verpflichtung, sich spätestens alle fünf Jahre weiterzubilden. Bei den Fortbildungsveranstaltungen werden aktuelle Themen aus dem Bereich Brandschutz erläutert sowie rechtliche Neuerungen besprochen. Sie erhalten Updates betreffend neuer Regelungen und diskutieren über Erkenntnisse von Brandfällen aus der Praxis. Bleiben Sie brandschutztechnisch am Ball! Die Teilnahme an einer dieser Veranstaltungen dient zur Verlängerung Ihres Brandschutzpasses! BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 FÜHRUNG & TEAMS
10 FACHLICHE WEITERBILDUNG BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 FACHTAGUNG FÜR FORSTANGESTELLTE Expertenreferate und Exkursion Termin: Mi+Do, 21.02. - 22.02.2024 Dauer: Mi, 09.00 - 19.00 Uhr Do, 08.30 - 15.30 Uhr Ort: Hotel Dreikönigshof, Hauptstraße 29-31, 2000 Stockerau Kosten: EUR 250,- pro NÖ LAK-Mitglied (inkl. Seminarunterlagen, Unterkunft im Einzelzimmer und Verpflegung) Referenten & Forstabteilung der Vortragende: Landwirtschaftskammer NÖ: Forstdirektor DI Werner Löffler und DI Karl Schuster Rechtsabteilung der NÖ Landarbeiterkammer: Mag. Heimo Gleich Anmeldefrist: Mi, 07.02.2024 Die Ausbildung der Beschäftigten in der Forstwirtschaft ist eines unserer zentralen Themen, deswegen veranstalten die NÖ LAK alljährlich ein zweitägiges Treffen für Forstangestellte, bei dem die Vernetzung und der Austausch im Vordergrund stehen. Heuer steht die Fachtagung (ehem. Seminar für Forstangestellte) unter dem Thema: Laubholzbewirtschaftung Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen von Experten, einer Exkursion und dem jährlichen Kamingespräch mit NÖ LAK Präsident Ing. Andreas Freistetter. Das detaillierte Programm finden Sie ab November 2023 auf unserer Website online unter www.landarbeiterkammer.at/noe in der Rubrik Bildung & Events → Fachliche Weiterbildung Foto: NÖ LAK
11 PKW FAHRTECHNIK TRAINING Termin: nur auf Anfrage! Wir buchen bei Verfügbarkeit Ihren Wunschtermin beim ÖAMTC. Uhrzeit: ist abhängig vom jeweiligen Termin Ort: ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum in 2524 Teesdorf oder 3390 Melk Kosten: EUR 60,- pro NÖ LAK-Mitglied An einem Tag lernen Sie die wichtigsten Inhalte der Fahrtechnik kennen. Sie tasten sich langsam an Gefahrenbereiche heran und trainieren, Ihr Fahrzeug auch in kritischen Situationen unter Kontrolle zu halten. Bitte geben Sie bei der Anfrage bekannt, ob Sie ein Intensiv-Training oder Dynamik-Training buchen möchten. Sie sind während des ganzen Trainings mit dem ÖAMTC-Instruktor über Sprechfunk verbunden und bekommen Feedback nach jeder Übung. Intensiv-Training • Briefing: Technik & Sicherheit • Sitzposition und Lenkradhaltung • Bremsen & Asuweichen • Kurvenübung • Schleudern & Stabilisieren Dynamik-Training • Plötzlich auftauchende Hindernisse • „Rutschen in Kurven“ & Aquaplaning • Gebremster und ungebremster Notspurenwechsel • Training auf der Schleuderplatte & Aktuelle Fahrerassistenzsysteme • Gefahren und Handling Parcours Gefahren wird mit den eigenen Fahrzeugen, die während des Kurses kaskoversichert sind. Begleit- personen/Beifahrer können nicht am Training teilnehmen. FACHLICHE WEITERBILDUNG PERSÖNLICHKEITSBILDUNG BÜRO & VERKAUF EVENTS SERVICE FIRMENINTERN MEHRPHASENTRAINING FÜR B-FÜHRERSCHEINABSOLVENTEN Termin: nur auf Anfrage! Wir buchen bei Verfügbarkeit Ihren Wunschtermin. Uhrzeit: 08.00 - 17.00 Uhr Ort: ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum in 2524 Teesdorf oder 3390 Melk oder Fahrsicherheitszentrum Waldviertel in 3950 Gmünd Kosten: EUR 50,- pro NÖ LAK-Mitglied Nach bestandener B-Führerschein Prüfung hat der Führerscheinabsolvent 3 bis 9 Monate Zeit, sein 1-tägiges Fahrtechnik Training mit angeschlossenem verkehrspsychologischen Gruppengespräch zu absolvieren. Theorie: • Physikalische Grundlagen des Autofahrens Praxis: • Überprüfung der richtigen Sitzposition, Lenkübungen • Bremsübungen (Gefahrenbremsen, Notbremsung, Bremswegvergleich) • Bremsausweichübungen • Bremsen auf einseitig glatter Fahrbahn • Richtiges Kurvenfahren und Bremsen in Kurven • Erkennen und vermeiden von kritischen Fahrsituationen Verkehrspsychologisches Gruppengespräch WICHTIG: Die Buchung des Trainings muss unbedingt vor dem Termin über die NÖ LAK erfolgen! Ein geförderter Preis ist nur möglich, wenn die Anmeldung zum Mehrphasentraining direkt über uns erfolgt. FAHRSICHERHEITSTRAINING BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 FÜHRUNG & TEAMS
12 FACHLICHE WEITERBILDUNG BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 BLÜTENREICHE STAUDENBEETE ANLEGEN Termin: Di, 03.10.2023 Uhrzeit: 08.30 - 16.30 Uhr Ort: NÖ LAK ServiceCenter St. Pölten Trainerin: Margit Benes-Oeller Natur im Garten Kosten: EUR 90,- pro NÖ LAK-Mitglied Anmeldefrist: Di, 19.09.2023 Staudenbeete locken uns und zahlreiche Insekten mit ihrer Blütenpracht. Diese Gartenbereiche sind pflegeleicht und ökologisch sehr wertvoll. Einmal angelegt, können Sie sich jahrelang an diesen bunten und vielfältigen Grünflächen erfreuen. Lernen Sie die wichtigsten Regeln für eine ästhetisch ansprechende Gestaltung mit spannenden Farbkompositionen kennen. Die idealen Arten und Sorten für sonnige Plätze, Schattenbeete und trockene Ecken werden vorgestellt. Dieses Wissen ermöglicht Ihnen im eigenen Garten kreativ zu werden. Das Erkennen einer guten Pflanzenqualität erleichtert den optimalen Einkauf von Stauden. Tipps zur Bodenaufbereitung und Pflege geben ihnen das Rüstzeug für die optimale Pflege und sichern ein vitales Staudenbeet mit prachtvollen Blüten und Naturerlebnissen in Ihrem Garten. NEU FÜR HOBBYGÄRTNER KOMPOST, MULCH & ORGANISCHE DÜNGER FÜR GESUNDE BÖDEN Termin: Di, 24.10.2023 Uhrzeit: 10.00 - 18.00 Uhr Ort: DIE GARTEN TULLN Am Wasserpark 1, 3430 Tulln/Donau Kosten: EUR 90,- pro NÖ LAK-Mitglied Trainer: Robert Lhotka (Natur im Garten) Anmeldefrist: Di, 10.10.2023 Ein lebendiger Boden ist die Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum. Geeignete Dünger bereichern die Erde mit Nährstoffen und sorgen so für eine ideale Versorgung der Pflanzen. Selbst einen Kompost anzulegen und diesen wertvollen, lebendigen Dünger im Garten richtig einzusetzen, lässt Ihre Pflanzen üppig gedeihen und blühen und fördert die Bodengesundheit. Wir zeigen die Verbesserung der Fruchtbarkeit der Böden sowie deren Schutz vor Witterungseinflüssen durch Mulchen und Gründüngung auf. Bestimmen Sie mit uns Bodenart und Bodentiere, zahlreiche Tipps für unterschiedliche Kompostierungshilfen und die Selbstherstellung von torffreien Substraten runden den Tag ab. Bei diesem Seminar lernen Sie außerdem organische Dünger und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen, denn das Wissen über die Vielfalt und Wirkungsweise von organischen Düngern erleichtert nachhaltige Kaufentscheidungen. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe, Jause, Schreibutensilien. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Foto: Natur im Garten | A. Haiden
13 WILDBIENENHOTELS SELBST BAUEN Termin: Do, 16.11.2023 Uhrzeit: 10.00 - 18.00 Uhr Ort: DIE GARTEN TULLN Am Wasserpark 1, 3430 Tulln/Donau Trainerin: Anna Leithner (Natur im Garten) Kosten: EUR 90,- pro NÖ LAK-Mitglied Anmeldefrist: Do, 02.11.2023 Lernen Sie die Vielfalt der Wildbienen kennen, durch das Wissen über die verschiedenen Bedürfnisse dieser bedeutenden Bestäuber können Sie diese Tiere in ihrer Grünoase fördern und sich so auch einen guten Frucht- ertrag sichern. Wildbienenhotels mit angebohrten Hölzern und hohlen Stängeln bietet ein sicheres Zuhause. Eine korrekte Bauweise ist jedoch entscheide nd, damit es optimal besiedelt wird. Wie das geht, werden wir Schritt für Schritt zeigen und gemeinsam in die Tat umsetzen. Ihr selbst gebautes Wildbienen- quartier kann Ihren Balkon, die Terrasse oder den eigenen Garten bereichern. Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe und Schnittwerkzeug (falls vorhanden) FACHLICHE WEITERBILDUNG PERSÖNLICHKEITSBILDUNG BÜRO & VERKAUF EVENTS SERVICE FIRMENINTERN KRÄUTER UND IHRE VERWENDUNG Termin: Do, 25.04.2024 Uhrzeit: 10.00 - 18.00 Uhr Ort: DIE GARTEN TULLN Am Wasserpark 1, 3430 Tulln/Donau Trainerin: Margit Benes-Oeller (Natur im Garten) Kosten: EUR 90,- pro NÖ LAK-Mitglied Anmeldefrist: Do, 11.04.2023 Die Vielfalt der Kräuter, deren Anbau, Ernte und Lagerung stehen im Mittelpunkt dieses Tages. Vertiefen Sie ihr Wissen bei einem unterhaltsamen Vortrag der Kräuterspezialistin Margit Benes-Oeller. In diesem Seminar lernen sie eine große Zahl von Kräutern kennen und bekommen ein fundiertes Wissen über die Wirkungen für unsere Gesundheit. Zahlreiche Informationen über die Standortbedürfnisse geben ihnen ein gutes Rüstzeug für den eigenen Anbau der Kräuter. Tipps bei eventuell auftretenden Problemen erleichtern die Pflege. Das Wissen über den optimalen Erntezeitpunkt und die richtige Lagerung schaffen einen aromareichen Schatz in jedem Haushalt. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! DIE GESUNDHEIT DER PFLANZEN - TIPPS & TRICKS FÜR PFLEGE, DÜNGER & SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG Termin: Di, 21.05.2024 Uhrzeit: 10.00 - 18.00 Uhr Ort: DIE GARTEN TULLN Am Wasserpark 1, 3430 Tulln/Donau Kosten: EUR 90,- pro NÖ LAK-Mitglied Trainerin: Simone Kolbinger (Natur im Garten) Anmeldefrist: Di, 07.05.204 Erfahren Sie, was Sie Ihren Pflanzen Gutes tun können, um sie gesund zu erhalten, holen Sie sich Tipps und Tricks für eine reiche Blüte, volle Ernte und kräftiges Pflanzenwachstum. Die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit fördern einen gesunden Naturgarten und halten unliebsame Gäste wie Blattläuse und Schnecken in Schach. Wir erläutern die richtige Anwendung von Stärkungsmitteln, die Gartenpflanzen beim Wachsen unterstützen, ihre Vitalität fördern und im Gemüsegarten eine gute Ernte bringen. Durch die Anwendung des vorbeugenden Pflanzenschutzes können viele Probleme wie Krankheiten und Schädlingsbefall vermieden werden. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 FÜHRUNG & TEAMS
14 FACHLICHE WEITERBILDUNG BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 ADR-GEFAHRGUTLENKER BASISKURS FÜR STÜCKGUT UND AUFBAUKURS FÜR TANKS Termine: Basiskurs: Do-Sa, 07.09. - 09.09.2023 Do-Sa, 09.11 - 11.11.2023 Aufbaukurs: Do-Sa, 14.09. - 16.09.2023 Komplettkurs: 1.) Wochenendkurs: Fr-So, 15.09. - 17.09.2023 + Fr-Sa, 22.09. - 23.09.2023 2.) Wochenkurs: Mo-Fr, 18.09. - 22.09.2023 Dauer: 2 1/2 Tage Basiskurs - GGB I: Klasse 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 9 „anders als in Tanks“ 2 1/2 Tage Aufbaukurs - GGA I: Beförderung „in Tanks“ sowie Klasse 1 und 7 5 Tage von 8.00 bis 16.00 Uhr Orte: Basis- und Aufbaukurs: Fahrschule Ing. Leitgeb GmbH, Neulengbach Komplettkurs: RUG/Fagus in Mödling Kosten: Basis- u. Aufbaukurs: je EUR 200,- pro NÖ LAK-Mitglied Komplettkurs: EUR 400,- pro NÖ LAK-Mitglied Die genauen Kursorte und weitere Termine für 2024 finden Sie auf unserer Website. Erstausbildung für das Erlangen der ADR-Bescheinigung zur Beförderung gefährlicher Güter für die Klassen 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 9 für Stückgut („anders als in Tanks“) Inhalte: • Internationale Beförderungsrichtlinien gefährlicher Güter (ADR) • Geltende EU-Richtlinien u. Gefahrgutbeförderungs- gesetze (GGBG und GGBV) • Straßentunnelverordnung • Allgemeine Vorschriften, Pflichten und Sanktionen • Einteilung der gefährlichen Stoffe und Gefahreigenschaften • Verhalten bei Unfällen • Aufschriften und Bezettelung, Ausrüstung und Verladung • Beförderungspapier und sonstige Begleitpapiere • Ablegen der Prüfung am letzten Kurstag ADR-GEFAHRGUTLENKER AUSWEISVERLÄNGERUNG Termine Fahrschule Leitgeb, Neulengbach Fr-Sa, 08.09. - 09.09.2023 Fr-Sa 10.11. - 11.11.2023 Termine RUG Fagus Consulting GmbH, Mödling Do-Fr, 21.09. - 22.09.2023 Fr-Sa, 22.09. - 23.09.2023 Dauer: 2 Tage von 08.00 - 17.00 Uhr Kosten: EUR 200,00,- pro NÖ LAK Mitglied (inkl. Seminarunterlagen, Prüfungsgebühr und bei Anfrage Unterkunft mit Frühstück) Die genauen Kursorte und weitere Termine für 2024 finden Sie auf unserer Website. Lehrgang zur Verlängerung der Gültigkeit der Lenkerbescheinigung zur Beförderung gefährlicher Güter gemäß ADR und GGBG. Eine Gefahrgutlenker-Bescheinigung ist 5 Jahre gültig. Noch vor dem Ablauf der 5 Jahre muss der Inhaber eine Gefahrgutlenker-Weiterbildung zur Ausweisverlängerung besuchen. Wenn man die Frist versäumt, erlischt die Berechtigung automatisch. Dieser Auffrischungslehrgang kann bereits – ohne Zeitverlust – innerhalb des letzten Jahres vor Ablauf der Gültigkeitsdauer gemacht werden, weil die 5-jährige Verlängerung erst ab dem Zeitpunkt der eingetragenen Gültigkeitsdauer gerechnet wird. GEFAHRGUTLENKER
15 FACHLICHE WEITERBILDUNG PERSÖNLICHKEITSBILDUNG BÜRO & VERKAUF EVENTS SERVICE FIRMENINTERN LADE- UND FAHRZEUGKRANKURS „KLEIN“ Lehrgang zur Führung von Ladekränen bis 300 kNm Termine: Mo-Mi, 16.10. - 18.10.2023 Mo-Mi, 27.11. - 29.11.2023 Dauer: 3 Tage jeweils von 08.00 - 17.00 Uhr Ort: Schulungszentrum Neulengbach, Ing. Leitgeb GmbH Hauptplatz 3, 3040 Neulengbach Kosten: EUR 270,- pro NÖ LAK-Mitglied Ausbildung für Kräne, welche auf einem LKW entweder vor oder hinter der Ladefläche aufgebaut sind. Die Ausbildung ist ab einer Tragfähigkeit von 5 Tonnen oder einem Lastmoment von 10 tm (100 kNm) erforderlich. Abschlussprüfung unter Beiziehung des Arbeitsinspektors. Inhalte: • Betriebs- und Wartungsvorschriften • Grundbegriffe der Hydraulik • Aufbau und Arbeitsweise • Tragfähigkeit, Ausladung • Lastmoment • Standsicherheit • Anschlag- und Lastaufnahmemittel • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb • Wartung • Praktische Bedienung am Kran LADE- UND FAHRZEUGKRANKURS „GROSS“ Lehrgang zur Führung von Fahrzeug- und Ladekranen über 300 kNm Termine: Mo-Do, 16.10. - 19.10.2023 Mo-Do, 27.11. - 30.11.2023 Dauer: 3 Tage jeweils von 08.00 - 17.00 Uhr Ort: Schulungszentrum Neulengbach, Ing. Leitgeb GmbH Hauptplatz 3, 3040 Neulengbach Kosten: EUR 270,- pro NÖ LAK-Mitglied Ausbildung auf Fahrzeugkränen, welche als selbstfahrende Kräne bezeichnet werden und entweder mit einem Rad- oder Raupenfahrwerk ausgerüstet sind. Abschlussprüfung unter Beiziehung des Arbeits- inspektors. Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und der Elektrotechnik • Aufbau und Arbeitsweise von Kränen • mechanische und elektrische Ausrüstung • Tragmittel, Schutzmaßnahmen, Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen beim Kranbetrieb • Lastenaufnahmemittel, Anhängen von Lasten • Sicherheitseinrichtungen von Kränen • Rechtsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb Inhaber des Ladekranscheines bis 30 tm können mit einer Zusatzschulung (EUR 200,-) bei diesem Kurs den Autokranschein erwerben - Einstieg ab dem 2. Kurstag (Bitte unbedingt bei der Anmeldung bekannt geben). LADEKRANKURSE BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 FÜHRUNG & TEAMS
16 FACHLICHE WEITERBILDUNG BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 LKW WEITERBILDUNG Modulare Ausbildung im Rahmen des „Code 95“ Termine: Modul 1: Mo+Di, 02.10. - 03.10.2023 Mo+Di, 13.11. - 14.11.2023 Modul 2: Mo+Di, 09.10. - 10.10.2023 Mo+Di, 20.11. - 21.11.2023 Modul 3: Mo+Di, 16.10. - 17.10.2023 Mo+Di, 27.11. - 28.11.2023 Modul 4: Mo+Di, 23.10. - 24.10.2023 Mo+Di, 04.12. - 05.12.2023 Modul 5: Mo+Di, 30.10. - 31.10.2023 Mo+Di, 11.12. - 12.12.2023 Dauer: Abendtermine jeweils ab 17.00 Uhr Ort: Schulungszentrum Neulengbach, Ing. Leitgeb GmbH, Hauptplatz 3, 3040 Neulengbach Kosten: pro Modul EUR 90,- pro NÖ LAK-Mitglied Wenn kein passender Termin für Sie dabei ist oder Sie lieber Ganztageskurse machen wollen, melden Sie sich im Bildungsreferat, wir fördern auch die Weiterbildung der Berufskraftfahrerausbildung in NÖ. Wir helfen Ihnen bei der Terminfindung. Diese Weiterbildung ist auch firmenintern möglich! Seit 10. September 2014 müssen alle Lenker von Lastkraftwagen mit mehr als 3,5 t höchster zulässiger Gesamtmasse, einen Scheckkartenführerschein mit eingetragenem Code 95 vorweisen können, wenn Sie Ihren Führerschein beruflich nutzen möchten. LKW-WEITERBILDUNG FÜR BERUFSKRAFTFAHRER Foto: NÖ LAK
17 FACHLICHE WEITERBILDUNG PERSÖNLICHKEITSBILDUNG BÜRO & VERKAUF EVENTS SERVICE FIRMENINTERN Nur mit diesem Nachweis der absolvierten Weiter- bildungs-Module (35 Stunden) und Eintragung im Führerschein darf der Lenker in den nächsten 5 Jahren sowohl im innerstaatlichen als auch grenzüberschreitenden oder Werkverkehr gewerblich Güter befördern. Diese 35 Stunden Weiterbildung wiederholt sich in der Folge alle 5 Jahre. Die Weiterbildungsmodule können auch auf 5 Jahre aufgeteilt werden. Inhalte: Modul 1: Fahrzeugtechnik richtig anwenden Modul 2: Modern Driving – Spritsparseminar Modul 3: Anwendung der Vorschriften Modul 4: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Modul 5: Humanfaktoren Die einzelnen Module können in unterschiedlicher Reihenfolge absolviert werden. Wer alle 5 Module der Weiterbildung besucht hat und die entsprechenden Bescheinigungen in Händen hält, legt diese seiner zuständigen Bezirksverwaltungs- behörde vor. Die Eintragung kann - ohne Fristverkürzung - direkt nach Absolvierung aller 5 Module beantragt werden! LKW GRUNDQUALIFIKATIONSPRÜFUNG Vorbereitungskurs im Rahmen der C95-Ausbildung Dies betrifft alle Lenker von Lastkraftwagen, die den C-Führerschein nach dem 10. September 2009 erlangt haben und diesen beruflich nutzen möchen. Vor Absolvierung der LKW Weiterbildung müssen die LKW Fahrer dafür die Grundqualifikationsprüfung machen. Dazu möchten wir Sie über ein spezielles Paket der Fahrschule Ing. Leitgeb informieren. Infos zum Ablauf: • Theoretische Ausbildung: Modul 1/3/4/5 der LKW Weiterbildung • 2 Unterrichtseinheiten praktische Ausbildung am LKW • 2 Unterrichtseinheiten praktische Prüfung • Vorbereitung zur theoretischen Grundqualifikations- prüfung bei der NÖ Landesregierung Infos zur Prüfung: Die theoretische Prüfung wird in St. Pölten von der NÖ Landesregierung abgehalten (4 Stunden schriftliche Prüfung + ca. 45 Minuten mündliche Prüfung). Die praktische Prüfung beginnt am Verkehrsübungsplatz des Schulungs-Zentrums Neulengbach und ist in den Kosten des Vorbereitungskurses enthalten. Mit diesem Paket haben Sie die verpflichtende Weiterbildung und die Prüfung in einem Programm zusammengefasst. Mit diesem Nachweis und der Eintragung im Führerschein dürfen Sie die nächsten 5 Jahre sowohl im innerstaatlichen als auch grenzüberschreitenden oder Werkverkehr gewerblich Güter befördern. Termin: nach Vereinbarung Kosten: EUR 700,- pro NÖ LAK-Mitglied (inkl. Prüfungsgebühr für praktische Prüfung) Achtung: Die Kosten für die theoretische Prüfung in der Höhe von EUR 330,- sind im Preis nicht inkludiert. Nähere Informationen zur theoretischen Prüfung finden Sie auch auf der Website des Landes NÖ unter www.noe.gv.at/noe unter Gewerbe-Anlagen → Verkehrsgewerbe → Fahrerqualifizierungsnachweis BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 FÜHRUNG & TEAMS
18 FACHLICHE WEITERBILDUNG BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 SICHERHEITSFACHKRAFT Fachausbildung in 3 Modulen Termine: Modul 1: Mo-Fr, 15.04. - 26.04.2024 Modul 2: Mo-Fr, 10.06. - 21.06.2024 Modul 3: Mo-Fr, 26.08. - 06.09.2024 Repetitorium: Mo, 02.10.2024 Prüfung: Di-Mi, 03.+04.10.2024 Die genauen Kurszeiten finden Sie online unter: www.noe.landarbeiterkammer.at/bildung-events Ort: Austria Trend Hotel Bosei Gutheil-Schoder-Gasse 7B, 1100 Wien Lehrgangsleitung: Ing. Mag. Christian Schenk, AUVA Kosten: EUR 2.760,- pro NÖ LAK-Mitglied (inkl. Verpflegung und Unterlagen) Kosten für Zertifikatsprüfung: EUR 135,- (optional) Voraussetzungen für die Teilnahme: Zur Fachausbildung sind Personen zugelassen, die 1. ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben, oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben, oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben UND 2. eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben. Sonstige Personen dürfen zur Fachausbildung zugelassen werden, wenn sie 1. eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben UND 2. durch Ablegen einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass Sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen. Themenschwerpunkte: Die Ausbildung umfasst 288 Lehreinheiten (LE), wobei bis zu 96 LE durch Selbststudium ersetzt werden dürfen. • Einführung der Grundlagen • Rechtsgrundlagen und Normen •Grundsätze der Organisation und der Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes • Sicherheit von Arbeitssystemen • Ergonomie • Schadstoffe • Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen • Kosten-Nutzen-Analyse • Psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes • Schnittstellen SICHERHEIT UND GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ Foto: Asphotofamily - Freepik.com
19 BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 FACHLICHE WEITERBILDUNG PERSÖNLICHKEITSBILDUNG BÜRO & VERKAUF EVENTS SERVICE FIRMENINTERN SICHERHEITSVERTRAUENSPERSON Ausbildung für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Termine & Orte: Mo-Mi, 02.10. - 04.10.2023 WIFI St. Pölten Mi-Fr, 11.10. - 13.10.2023 WIFI Gmünd Mi-Fr, 18.10. - 20.10.2023 WIFI Mistelbach Mo-Mi, 20.11. - 22.11.2023 WIFI Neunkirchen Mi-Fr, 22.11. - 24.11.2023 WIFI Amstetten Mo-Mi, 27.11. - 29.11.2023 WIFI Mödling Mo-Mi, 05.02. - 07.02.2024 WIFI St. Pölten Mo-Mi, 12.02. - 14.02.2024 WKNÖ Horn Mo-Mi, 11.03. - 13.03.2024 WIFI Amstetten Mo-Mi, 22.04. - 24.04.2024 WKNÖ Tulln Mo-Mi, 13.05. - 15.05.2024 WIFI Mödling Mi-Fr, 05.06. - 07.06.2024 WKNÖ Zwettl Wenn kein passender Termin für Sie dabei ist, melden Sie sich im Bildungsreferat, wir fördern auch Aus- und Weiterbildung bei der AUVA in NÖ. Wir helfen Ihnen bei der Terminfindung. Dauer: 3 Tage jeweils von 08.00 - 16.00 Uhr Kosten: EUR 270,- pro NÖ LAK-Mitglied Lt. §75a der NÖ Landarbeitsordnung muss jeder land- und forstwirtschaftliche Betrieb eine Sicherheitsvertrauensperson für die Dauer von vier Jahren bestellen. Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) sind zu bestellen, wenn in einem Betrieb regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt werden. Als Sicherheitsvertrauensperson können nicht bestellt werden: Der Arbeitgeber und der Geschäftsführer. Inhalte: • Unterstützung des Arbeitsgebers bei der betrieblichen Unfallverhütung • Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und Hinweise zur Anwendung • Beurteilungskriterien zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb • Erkennen von Risiken u. Belastungen am Arbeitsplatz u. Möglichkeiten zu deren Behebung •Arbeitnehmer auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und über Schutzmaßnahmen informieren • Arbeitspsychologische, arbeitsmedizinische und ergonomische Grundkenntnisse ACHTUNG: Aufgrund beschränkter Teilnahme- kapazitäten kommen vorerst alle Anmeldungen auf eine Warteliste. Nach Bestätigung eines freien Kursplatzes durch unser Partnerinstitut, erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung. WEITERBILDUNG FÜR SICHERHEITSVERTRAUENSPERSONEN Auffrischung und Neuerungen Termine & Orte: Do, 19.10.2023 WIFI Mödling Di, 14.11.2023 WIFI Neunkirchen Mi, 15.11.2023 WIFI Gmünd Mi, 29.11.2023 WIFI Amstetten Mi, 14.12.2023 WIFI - ONLINE Do, 07.03.2024 WIFI Mödling Di, 16.04.2024 WIFI Neunkirchen Mi, 16.05.2024 WIFI – ONLINE Uhrzeit: 14.30 - 18.00 Uhr Kosten: EUR 50,- pro NÖ LAK-Mitglied Auffrischung des Fachwissens, Informationen über die neuen gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitnehmerschutz, Erfahrungsberichte und fachlicher Austausch untereinander Inhalte: • Erfahrungsaustausch • Aktuelle rechtliche Bestimmungen • Umsetzungsbeispiele aus der Praxis • Kooperationsmöglichkeiten • Werkzeuge für eine effiziente Tätigkeit als Sicherheitsvertrauensperson ACHTUNG: Aufgrund beschränkter Teilnahmekapazitäten kommen vorerst alle Anmeldungen auf eine Warteliste. Nach Bestätigung eines freien Kursplatzes durch unser Partnerinstitut, erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung. FÜHRUNG & TEAMS
20 FACHLICHE WEITERBILDUNG BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 SILOMEISTER - GRUNDLAGEN FÜR DAS ARBEITEN IM SILO Termine: Mo-Do, 27.11.2023 - 30.11.2023 Mo-Do, 15.01.2024 - 18.01.2024 Mo-Do, 19.02.2024 - 22.02.2024 Dauer: 4 Tage von 08.30 - 17.00 Uhr Schriftliche Prüfung am letzten Kurstag Orte: Tag 1-3: Theorie, praktische Übungen, Labor, Exkursionen RWA Raiffeisen Ware Austria, Raiffeisenstraße 1, 2100 Korneuburg Tag 4: Praxis im Silo, Ablegen der schriftlichen Prüfung & Abschluss im Raiffeisen-Lagerhaus Zwettl, Pater Werner Deibl Straße 7, 3910 Zwettl (ca. 1 Stunde Fahrzeit von Korneuburg) Kosten: EUR 360,- pro NÖ LAK-Mitglied Trainerteam: Matthias Hartner (RWA Korneuburg) Mario Kühhas (RLH Zwettl) Anmeldefrist: jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn Sie erhalten praxisnahe Informationen und Unterstützung für die Arbeit im Silo. • Getreideannahme und Qualitätsprüfung bei Übernahme • Produktinformation, Lagerhinweise • Hygiene und Sauberkeit, Rückverfolgbarkeit • Getreidebearbeitung: Kühlen, Belüften, Trocknen • Monitoring: unerwünschte Stoffe, Schädlinge • Überblick Begasung und Schädlingsbekämpfung mit Ing. Victor Krainz • Technische Einrichtungen im Silo: Funktionsweisen, Bedienung, Wartung • Praxis im Labor: Umgang mit Analysegeräten, Besatzbestimmung • Praxis im Silo: Erläuterung Maschinen und Abläufe • Schriftliche Prüfung am letzten Kurstag SILOMEISTERKURSE Fotos: NÖ LAK (2)
21 SILOMEISTERKURS - FÜR FORTGESCHRITTENE Termine: Mi, 24.01.2024 Do, 15.02.2024 Uhrzeit: 08.00 - 16.30 Uhr Ort: Raiffeisen-Lagerhaus Zwettl, Pater Werner Deibl Straße 7, 3910 Zwettl Kosten: EUR 90,- pro NÖ LAK-Mitglied Trainerteam: Matthias Hartner (Raiffeisen Ware Austria Korneuburg) Mario Kühhas (Raiffeisen Lagerhaus Zwettl) Anmeldefrist: bis 14 Tage vor Kursbeginn Dieser Kurs ist für Silomeister und Siloarbeiter, die schon längere Zeit in den Bereichen Getreidelagerung, Getreidehandel, Weiterverarbeitung bzw. Futtermittelproduktion beschäftigt sind. Sie erhalten Infos zu aktuellen Themen bzw. Neuerungen und haben die Möglichkeit sich im Kollegenkreis auszutauschen. Spezialthemen, für die im Grundlagenkurs nicht ausreichend Zeit vorhanden ist, werden hier vertiefend behandelt und erarbeitet. Schwerpunkte (Änderungen bzw. Ergänzungen je nach Aktualität möglich): • Trocknung • Kühlung • Belüftung • Energiesparmaßnahmen Nutzen Sie dieses Netzwerk um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und bei auftretenden Problemfällen bzw. Fragen, die sich in der Praxis oft stellen, gerüstet zu sein. FACHLICHE WEITERBILDUNG PERSÖNLICHKEITSBILDUNG BÜRO & VERKAUF EVENTS SERVICE FIRMENINTERN BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 FÜHRUNG & TEAMS
22 FACHLICHE WEITERBILDUNG BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 PERSONALVERRECHNUNG Wichtige Neuerungen für 2024 Termin: Di, 16.01.2024 Uhrzeit: 09.00 - 16.00 Uhr Ort: NÖ LAK ServiceCenter St. Pölten Kosten: EUR 90,- pro NÖ LAK-Mitglied Anmeldefrist: Di, 02.01.2024 Inhalte: Steuerrecht mit Mag. Franz Proksch, Finanzverwaltung Neuerungen im Steuerrecht, Abgabenrecht, etc. Sozialversicherungsrecht mit Walter Fellner, Österr. Gesundheitskasse Aktuelles aus der Sozialversicherung Arbeitsrechtliche Fragen der Personalverrechnung mit Mag. Heimo Gleich und Mag. Andrea Lasinger NÖ Landarbeiterkammer Aktuelle Fragen des Arbeitsrechts STEUER-TIPPS Arbeitnehmerveranlagung leicht gemacht Termin: Do, 25.01.2024 Uhrzeit: 09.00 - 17.00 Uhr Ort: NÖ LAK ServiceCenter St. Pölten Kosten: EUR 90,- pro NÖ LAK-Mitglied Trainer: Mag. Klemens Nenning Anmeldefrist: Do, 11.01.2024 Millionen Euro „schenken“ die Steuerzahler jährlich dem Finanzamt – meist aus Unwissenheit oder weil man sich wegen einer Nachzahlung nicht mehr traut, die Arbeitnehmerveranlagung zu machen. Auch die „Antragslose Arbeitnehmerveranlagung“ betrifft nicht alle Steuerzahler, außerdem müssen etwaige Absetzposten vom Bürger beantragt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Kosten für Handy, Internet, Computer, EDV-Zubehör, Autoreparaturen, Weiterbildungen, Funktionen im Gemeinderat, Pflege, Krankheit oder Behinderung, Fahrten zum Facharzt und vieles mehr, steuerlich absetzbar. Weitere Themen sind Absetzbeträge wie der Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag, die Rückerstattung von Sozialversicherungsbeiträgen, der Familienbonus Plus, das Pendlerpauschale sowie der Pendlereuro und gesetzliche Neuerungen bis zur Veranstaltung. Neben allen wichtigen Infos zu den Neuerungen erhalten Sie praktische Tipps um die Arbeitnehmer- veranlagung korrekt auszufüllen. STEUERN UND RECHT Fotos: Katemangostar - Freepik.com, Freepik.com
23 STAPLERKURS - LEHRGANG ZUR FÜHRUNG VON HUBSTAPLERN Termine: Do-Sa, 28.09 - 30.09.2023 Do-Sa, 16.11. - 18.11.2023 Dauer: Do-Fr, 08.00 - 17.00 Uhr Sa, 08.00 - 12.00 Uhr Ort: Schulungs-Zentrum Neulengbach, Ing. Leitgeb GmbH Hauptplatz 65/1, 3040 Neulengbach Kosten: EUR 210,- pro NÖ LAK-Mitglied Anmeldefrist: je 2 Wochen vor Kursstart Sie erhalten in diesem anerkannten Lehrgang die notwendige rechtliche und technische Ausbildung zur Führung von Staplern. • Grundbegriffe der Mechanik und der Elektronik • Aufbau und Arbeitsweise von Staplern • Mechanische und elektrische Ausrüstung • Sicherheitseinrichtungen von Staplern, Betrieb und Wartung • Rechtsvorschriften und Richtlinien, die den Betrieb von Staplern betreffen • Praktische Bedienung von Staplern Im Anschluss an den Lehrgang findet die kommissionelle praktische und theoretische Staplerführungs- prüfung statt. WÄGERSEMINAR Wägerausbildung lt. Anforderungen des QM-Systems Termin: auf Anfrage! Dauer: 3 bis 4 Stunden - je nach Vereinbarung Ort: Eichamt Krems Rechte Kremszeile 60, 3500 Krems Eichamt Wien, Schiffamtsgasse 1-3, 1020 Wien Kosten: EUR 190,- pro NÖ LAK-Mitglied Zum Bedienen einer Waage in „Öffentlichen Wägeanstalten“ ist eine „Wägerprüfung mit Zeugnis und Vereidigung“ gesetzlich vorgeschrieben! Diese Prüfung kann – bei Bedarf – nach dem Seminar bzw. zu einem späteren Zeitpunkt abgelegt werden. Voraussetzung: Kenntnisse der deutschen Sprache Inhalte: • Maß- und Eichgesetz, gesetzliche Maßeinheiten • Eichung (Eichpflicht, Nacheichfristen, Eichfehler- grenzen, Stempelung, Befundprüfung, usw.) • Öffentliche Wägeanstalten • Wäger (Verantwortung – Pflichten) FACHLICHE WEITERBILDUNG PERSÖNLICHKEITSBILDUNG BÜRO & VERKAUF EVENTS SERVICE FIRMENINTERN BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 FÜHRUNG & TEAMS
24 BILDUNGSPROGRAMM 2023/24 DAS ABC DER WEINVERKOSTUNG Termin: Fr, 20.10.2023 Uhrzeit: 14.00 - 17.00 Uhr Ort: NÖ LAK Geschäftsstelle Mistelbach, Hafnerstraße 2, 2130 Mistelbach Kosten: EUR 40,- pro NÖ LAK-Mitglied Trainerin: Judith Hartl Anmeldefrist: Fr, 06.10.2023 Lernen Sie an diesem Nachmittag die Grundlagen der Weinbereitung und Weinverkostung kennen. Weinbau- und Kellermeisterin Judith Hartl von den NÖ Landesweingütern zeigt Ihnen wie Sie richtig Wein verkosten und worauf es dabei ankommt. In diesem Seminar lernen Sie auch: • Einführung in die Weinbereitung • Verkostungstraining: Sensibilisierung verschiedener Geschmacksrichtungen • Kennenlernen verschiedener Verkostungsschemata • Beschreibung diverser Weinsorten mit eigenen Worten • Tipps zu Wein- und Speisenbegleitung WELCHES GLAS FÜR WELCHEN WEIN? Termin: Mi, 22.11.2023 Uhrzeit: 14.00 - 17.00 Uhr Ort: NÖ LAK ServiceCenter St. Pölten Trainerin: Judith Hartl Kosten: EUR 40,- pro NÖ LAK-Mitglied Anmeldefrist: Mi, 08.11.2023 Neben der Wahl des richtigen Weines als Speisen- begleitung und der passenden Temperierung, ist die Frage nach dem richtigen Glas eine ebenso Wichtige und entscheidet oft über ein ideales Trinkerlebnis. Überzeugen Sie sich in diesem Workshop von der Wichtigkeit der passenden Gläserwahl. Bernhard Sattler, Glassommelier der Firma Riedel und Judith Hartl, Weinbau- und Kellermeisterin bei den NÖ Landesweingütern verschaffen Ihnen an diesem Nachmittag einen Überblick über die Hintergründe, worauf es bei der Qualität der Gläser zu achten gilt, welches Glas tatsächlich zu welchem Wein passt und weitere Tipps und Tricks zum Thema. Als besonderes Highlight bekommen Sie ein „Riedel Performance Verkostungsset“ bestehend aus 4 Gläsern mit nach Hause! ALLES KÄSE! Termin: Mi, 24.04.2024 Uhrzeit: 13.00 - 17.00 Uhr Ort: NÖ LAK ServiceCenter St. Pölten Kosten: EUR 45,- pro NÖ LAK-Mitglied Trainerin: Judith Hartl Anmeldefrist: Mi, 10.04.2024 Ideal für Gäste: Zu einem guten Glas Wein servieren Sie ein paar fein angerichtete Käse-Häppchen - damit beeindrucken Sie garantiert jeden Wein- und Käseliebhaber. Doch welcher Käse passt zu welchem Wein? Erleben Sie in diesem Workshop genussvolle Verkostungsmomente und lassen Sie sich von Weinbau- und Kellermeisterin Judith Hartl das harmonische Zusammenspiel der beiden Spezialitäten näher bringen. In diesem Workshop lernen Sie: • Käsearten kennenlernen & auswählen • Welcher Käse passt zu welchem Wein? • Richtigen Schnittführung & Schneidegeräte • Präsentation & Reihenfolge der Käsearten • Sensibilisierung verschiedener Geschmacksrichtungen • Verkostungstraining mit Wein, aber auch mit Sekt, Obstmost und Säften WISSENSWERTES ÜBER WEIN & KÄSE
noe.landarbeiterkammer.atRkJQdWJsaXNoZXIy MTAxNzA=