Veranstalter
ÖAMTC Fahrtechnik GmbH in Zusammenarbeit mit der NÖ LAK
Zielgruppe
Alle, die berufsbedingt mit dem Fahrzeug unterwegs sind und Sprit sparen wollen
Ziel
Den Teilnehmern wird die Sinnhaftigkeit einer materialschonenden und umweltbewussten Fahrweise verdeutlicht. Der sich daraus ergebende reduzierte Treibstoffverbrauch wird im praktischen Training „erfahren“.
Weiters soll aufgezeigt werden, dass richtiges wirtschaftliches Fahren keinen Zeitverlust darstellt.
Weiters soll aufgezeigt werden, dass richtiges wirtschaftliches Fahren keinen Zeitverlust darstellt.
Inhalte
Dieses Training beinhaltet eine Kombination aus Eco- und Fahrtechniktraining:
- Briefing/Analyse
- Basisfahrt
- Eco-Theorie
- Eco-Fahrt und Feedback mit Auswertung
- Briefing: Technik & Sicherheit, Slalom Parcous
- Fahrtechnik Kurventraining
- Fahrtechnik Bremstraining und Ausweichmanöver
- Fahrtechnik Schleudern und Maßnahmen
- Abschluss mit Feedback und Diplomüberreichung
- Briefing/Analyse
- Basisfahrt
- Eco-Theorie
- Eco-Fahrt und Feedback mit Auswertung
- Briefing: Technik & Sicherheit, Slalom Parcous
- Fahrtechnik Kurventraining
- Fahrtechnik Bremstraining und Ausweichmanöver
- Fahrtechnik Schleudern und Maßnahmen
- Abschluss mit Feedback und Diplomüberreichung
Sonstiges
Dieses Training organisieren wir als firmeninternes Training mit mind. 9 bis max. 10 Teilnehmer pro Gruppe!
Wichtig
Das Training erfolgt mit den firmeneigenen bzw. Privatfahrzeugen der Teilnehmer. Die eingesetzten Fahrzeuge müssen mit einem Bordcomputer ausgestattet sein (Folgende Werte werden benötigt: Durchschnittsverbrauch u. –geschwindigkeit).
Die Eco-Fahrten werden in Doppelbesetzung absolviert. Das heißt für eine Gruppe mit 10 Teilnehmern werden 5 Fahrzeuge mit Bordcomputer bzw. Messgerät benötigt, damit eine Analyse aller 10 Fahrer möglich ist.
Für Fahrzeuge ohne Bordcomputer können mobile Messgeräte (in begrenzter Anzahl) von der ÖAMTC Fahrtechnik zur Verfügung gestellt und vor Kursbeginn eingebaut werden. Hierfür wird ein „Diagnose-Stecker“ benötigt (Fahrzeuge ab Baujahr 2005 sollten mit diesem Stecker ausgestattet sein). Das Eintreffen ist deshalb 30 Minuten vor Kursbeginn notwendig. Bei der Registrierung beim ÖAMTC bitte den erforderlichen Einbau beantragen.
Die Eco-Fahrten werden in Doppelbesetzung absolviert. Das heißt für eine Gruppe mit 10 Teilnehmern werden 5 Fahrzeuge mit Bordcomputer bzw. Messgerät benötigt, damit eine Analyse aller 10 Fahrer möglich ist.
Für Fahrzeuge ohne Bordcomputer können mobile Messgeräte (in begrenzter Anzahl) von der ÖAMTC Fahrtechnik zur Verfügung gestellt und vor Kursbeginn eingebaut werden. Hierfür wird ein „Diagnose-Stecker“ benötigt (Fahrzeuge ab Baujahr 2005 sollten mit diesem Stecker ausgestattet sein). Das Eintreffen ist deshalb 30 Minuten vor Kursbeginn notwendig. Bei der Registrierung beim ÖAMTC bitte den erforderlichen Einbau beantragen.
Methodik
Umsetzen der erarbeiteten Erkenntnisse in praxisnahen Situationen
Dauer
1 Tag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr (bzw. nach Vereinbarung)
Kosten
EUR 50,- pro LAK-Mitglied inkl. Mittagessen (ohne Getränke)
Ansprechperson: Bildungsreferat der NÖ LAK
Tel. 01 512 16 01 23, E-Mail: kurse@lak-noe.at
Ansprechperson: Bildungsreferat der NÖ LAK
Tel. 01 512 16 01 23, E-Mail: kurse@lak-noe.at
Ort
ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum in 2524 Teesdorf oder 3390 Melk