Veranstalter
NÖ LAK in Zusammenarbeit mit Andrea Khom / Michaela Kellner, ANKH.AT Coaching & Trainings
Zielgruppe
Alle, die mit anderen Menschen kommunizieren und ihre Wirkung optimieren möchten
Ziel
Die stille Sprache der Körpersprache ist die erste Sprache, mit der wir kommunizieren. Sie nehmen Ihre eigene Körpersprache und deren Wirkung auf andere Menschen (wieder) bewusster wahr.
Sie achten stärker auf die Signale, die andere Menschen aussenden und können gezielt darauf reagieren. Die Haltung und Sprache Ihres Körpers unterstreicht Ihre stimmliche Wirkung und Ihre Worte.
Sie achten stärker auf die Signale, die andere Menschen aussenden und können gezielt darauf reagieren. Die Haltung und Sprache Ihres Körpers unterstreicht Ihre stimmliche Wirkung und Ihre Worte.
Inhalte
- Nehmen Sie Haltung an - Power Poses und ihre Auswirkungen
- Wahren Sie den persönlichen Bereich anderer
- Der erste Kontakt: Was verraten Ihr Gang, Ihre Begrüßung, Ihr Blickkontakt über Sie?
- So stellen Sie rasch einen guten Kontakt her
- Bewegung macht attraktiv und bündelt Aufmerksamkeit
- Was tun mit den Händen?
- Signale des Körpers deuten und interpretieren - sind diese kulturübergreifend gleich oder verschieden?
- Wie zeigt mein Körper dass ich Stress habe oder nicht die Wahrheit sage?
- Wahren Sie den persönlichen Bereich anderer
- Der erste Kontakt: Was verraten Ihr Gang, Ihre Begrüßung, Ihr Blickkontakt über Sie?
- So stellen Sie rasch einen guten Kontakt her
- Bewegung macht attraktiv und bündelt Aufmerksamkeit
- Was tun mit den Händen?
- Signale des Körpers deuten und interpretieren - sind diese kulturübergreifend gleich oder verschieden?
- Wie zeigt mein Körper dass ich Stress habe oder nicht die Wahrheit sage?
Wichtig
Im Zuge der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen gemacht, auf denen Sie erkennbar sind. Diese können für die Öffentlichkeitsarbeit der NÖ Landarbeiterkammer genutzt werden (Website, Presse, Social Media).
Aufgrund der Maßnahmen gegen COVID-19 wird die maximale Teilnehmerzahl so gewählt dass die nötigen Abstände gewährleistet sind. Es werden selbstverständlich die erforderlichen Hygienemaßnahmen getroffen, um allen Teilnehmern und Vortragenden größtmöglichen Schutz zu bieten.
Aufgrund der Maßnahmen gegen COVID-19 wird die maximale Teilnehmerzahl so gewählt dass die nötigen Abstände gewährleistet sind. Es werden selbstverständlich die erforderlichen Hygienemaßnahmen getroffen, um allen Teilnehmern und Vortragenden größtmöglichen Schutz zu bieten.
Methodik
Moderation, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, Rollenspiele
Dauer
1 Tag von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Kosten
für den Dienstnehmer: EUR 40,- pro LAK-Mitglied
+ für den Dienstgeber: EUR 50,- pro LAK-Mitglied
inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung (ohne Getränke beim Mittagessen)
+ für den Dienstgeber: EUR 50,- pro LAK-Mitglied
inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung (ohne Getränke beim Mittagessen)
Ort
NÖ Landarbeiterkammer ServiceCenter St. Pölten
Landhausboulevard, Haus 2, Top 6a, 3100 St. Pölten, Tel. 02742 35 26 83
Landhausboulevard, Haus 2, Top 6a, 3100 St. Pölten, Tel. 02742 35 26 83