Immer wieder erreichen die NÖ Landarbeiterkammer Fragen zu Befugnissen von Betriebsräten. Die Kontrolle der richtigen Einstufung gehört jedenfalls zur Kernaufgabe jedes Belegschaftsvertreters.

lesen Sie mehr >

Mit der Einführung der Möglichkeit einer Teilpension, die mit 1. Jänner 2016 in Kraft trat, sollen ältere Arbeitnehmer länger in Beschäftigung bleiben und ihnen ein höheres Lebenseinkommen ermöglicht…

lesen Sie mehr >

Die neu vereinbarte Abrechnungspraxis bei sogenannten Rumpfmonaten bringt gerechte Bezahlung. Geringfügig Beschäftigte müssen jedoch darauf achten, den Höchstbetrag nicht zu überschreiten.

lesen Sie mehr >

Der Dienstgeber muss den Betriebsrat über konkrete Personalpläne sowie über jede erfolgte Einstellung inklusive Verwendung sowie Einstufung des Arbeitnehmers informieren.

lesen Sie mehr >

Vielen Dienstnehmern wird zu wenig Urlaub gewährt. Schenken Sie daher schon bei der Einstellung Ihre Aufmerksamkeit der richtigen Anrechnung von Vordienstzeiten.

lesen Sie mehr >

Die Pflegefreistellung ist ein gesetzlich geregelter Anspruch auf Dienstfreistellung. Für die Inanspruchnahme ist kein Urlaub und auch keine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber erforderlich.

lesen Sie mehr >

Minusstunden dürfen Dienstnehmern nicht vom Lohn abgezogen werden, wenn jene wegen Arbeitsmangels vom Dienstgeber nach Hause geschickt werden.

lesen Sie mehr >

Die Verschleppung eines Verfahrens durch den Pensionsversicherungsträger kann den Anspruch auf eine Schwerarbeitspension zu einer folgenschweren Farce werden lassen.

lesen Sie mehr >

Zahlenmäßig spielt die Schwerarbeitspension österreichweit nur eine untergeordnete Rolle, zuletzt verzeichnete sie aber starke Zuwächse. Die NÖ LAK liefert alle Infos im Überblick.

lesen Sie mehr >

Die Überwachung durch Positionsbestimmungssysteme hat mittlerweile auch in der Landwirtschaft Einzug gehalten. GPS-Systeme werden mittlerweile in vielen Dienstfahrzeugen eingesetzt.

lesen Sie mehr >